Kriminalitätsbekämpfung im Finanzbereich


Banker befürchten, dass sie und ihre Kunden durch die Budgetkürzungen nach der Finanzkrise einer Betrugswelle ausgesetzt sind
Finanzkriminalitätsbekämpfung: Budgetkürzungen wahrscheinlich kontraproduktiv


(23.09.09) - 250 globale Experten auf dem Gebiet der Finanzkriminalität erklären, dass ihre Organisationen infolge der Finanzkrise des letzten Jahres Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet hätten, wodurch sie selbst und ihre Kunden immer anfälliger für Finanzdelikte seien.

Die Hälfte der Befragten von globalen Banken in der vierten jährlichen von Norkom durchgeführten Umfrage im Rahmen ihrer Aktivitäten bei der Kriminalitätsbekämpfung im Finanzbereich erklären, Einschnitte bei den Ausgaben ihrer Abteilung habe ihre Fähigkeit gemindert, einer steigenden Betrugswelle standzuhalten. 12 Prozent sagen, ein Viertel ihres Budgets zur Verhinderung von Geldwäsche (anti-money laundering - AML) sei gekürzt worden; bei den Ausgaben im Betrugsbereich bewegt sich die Zahl mit 9 Prozent nur gering darunter.

Gleichzeitig erklären 71 Prozent der Befragten, dass sich Delikte gegen ihre Organisationen im Laufe des letzten Jahres verstärkt hätten, und 67 Prozent sagen aus, ihre durch Betrügereien entstandenen Finanzverluste seien im gleichen Zeitraum gestiegen. Nahezu ein Viertel (22 Prozent) erklären, dieser Anstieg sei größer als ein Fünftel.

"Es ist ironisch, dass die Maßnahmen, welche die Banken ergriffen haben, um ihre Finanzsituation wieder in den Griff zu bekommen, ihre Erholungschancen sabotieren könnten", sagte David Dixon, Director of Global Solutions von Norkom Technologies. "Dennoch liegt klar auf der Hand, dass Betrugsverluste durch anspruchsvolle Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung und mit Hilfe konsolidierter Technologien reduziert werden können, ebenso wie die Betriebskosten in den Verbrechensbekämpfungsabteilungen."

Die diesjährigen Recherchen ergaben, dass 79 Prozent der Befragten, die mit konsolidierten Technologien arbeiten, behaupten, dadurch werde der Prozentsatz der aufgedeckten Betrugsdelikte erhöht (die Zahl der aufgedeckten und verhinderten Betrügereien als proportionaler Anteil der Betrugsfälle, die ihnen von ihren Kunden gemeldet werden), während bei 63 Prozent zudem die Betriebskosten gesunken sind.

56 Prozent aller Unternehmen, bei denen reguläre und Workflow-Management-Tools im Rahmen der Betrugstechnologien zum Einsatz kommen, erzielen außerdem drastische Rückgänge der Verluste, die durch Betrugsdelikte entstehen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie äußerst schnell reagieren können, um Betrugsfälle bereits im Keim zu ersticken.

42 Prozent der Befragten erklären, sie verfügen nun über eine einzige unternehmensweite Softwarelösung, um AML zu erkennen und zu untersuchen und für Betrugsdelikte sind es 17 Prozent. 48 Prozent der Verbleibenden verwenden eine allumfassende Technologie, im Rahmen derer Informationen aus den verschiedenen Aufspürsystemen konsolidiert werden, um das Untersuchungsmanagement zu verbessern. Weitere 30 Prozent planen die Implementierung einer solchen Technologie innerhalb der nächsten zwölf bis 24 Monate.

"Aus dieser Umfrage sind zwei Dinge ersichtlich", erläuterte Dixon. "Erstens, der Versuch, Geld zu sparen, indem die Budgets zur Finanzkriminalitätsbekämpfung gekürzt werden, ist wahrscheinlich kontraproduktiv. Zweitens können Verluste aufgrund von Betrügereien durch den Einsatz konsolidierter Technologien verringert werden, wodurch gleichzeitig die Rationalisierung der Geschäftsprozesse an sich möglich wird. Wenn das Ziel also darin besteht, Verluste zu verringern und gleichzeitig Kosten zu senken, dann gibt es dafür eine Lösung."

Recherchemethodik
Dieser Bericht basiert auf den Originalrecherchen im Rahmen einer Befragung von Führungskräften aus einer repräsentativen Auswahl an internationalen Finanzinstituten, die das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen anbieten, darunter Privatkundenbanken, Geschäftsbanken und integrierte Finanzdienstleistungsunternehmen. 41 Prozent der teilnehmenden Organisationen verfügen über Aktiva zwischen 10 Milliarden und 500 Milliarden US-Dollar, und bei 12 Prozent sind es über 500 Milliarden US-Dollar. (Norkom Technologies: ra)

Norkom Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen