Markenmissbrauch und -fälschungen im Internet


Studie: Webseiten mit Angeboten raubkopierter digitaler Inhalte oder gefälschter Produkte verzeichnen pro Jahr über 53 Milliarden Besucher
Online-Markenmissbrauch:
Löwenanteil entfällt auf Webseiten, die Raubkopien vertreiben

(20.01.11) - Eine aktuelle Untersuchung der Online-Markenschutz-Expertin MarkMonitor von nur 22 Marken ergibt: Webseiten mit Angeboten raubkopierter digitaler Inhalte oder gefälschter Produkte verzeichnen pro Jahr über 53 Milliarden Besucher. Ausgehend vom Traffic-Aufkommen wurden einige der aktivsten Betrüger identifiziert und priorisiert; zudem wurden ihre Standorte erhoben. Den weltweiten wirtschaftlichen Gesamtschaden von Online-Markenmissbrauch pro Jahr schätzt MarkMonitor auf rund 200 Milliarden US-Dollar.

Der Großteil des in der Studie ermittelten Traffics entfällt auf die Raubkopien von Filmen, Musik, Spielen, Software, TV-Shows oder E-Books. Über 92 Millionen Besucher verzeichnen Webseiten, die gefälschte Produkte anbieten. Dabei betrifft der Handel mit Produktfälschungen Güter aller Art, darunter Schuhe, Unterhaltungselektronik, Luxusgüter, Sportartikel sowie Arzneimittel.

Betrachtet nach Hosting-Standort spielen Westeuropa und Nordamerika die wichtigste Rolle: Laut Studienergebnissen werden 67 Prozent der Webseiten, die im Verdacht stehen raubkopierte Inhalte zu vertreiben, in einer der beiden Regionen gehostet. Gleiches gilt für 73 Prozent der Seiten im Verdacht des Verkaufes von Produktfälschungen.

Das Ausmaß des Traffics sowie die Bandbreite an Ländern, in denen die Webseiten registriert und/oder gehostet werden, machen deutlich, wie komplex das Problem und seine Bekämpfung sind. Aufgrund des geringen Stichprobenumfangs vermittelt die Studie dabei nur einen Eindruck vom tatsächlichen Problem. Die große Zahl bekannter Marken legt nahe, dass tatsächlich hunderttausende von Rechteinhabern, Marken und Schöpfern geistigen Eigentums geschädigt werden.

Testkäufe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln auf einigen der Seiten zeigten zudem, dass die Zahlungsprozesse und Lieferungen über andere Länder als die, in denen die Webseiten gehostet werden, abgewickelt wurden. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass auch für Online-Kriminelle verlässliche Internetinfrastrukturen unabdingbare Erfolgsfaktoren sind und sie ihre Geschäfte oft international, in mehreren Ländern machen.

Frederick Felman, Chief Marketing Officer bei MarkMonitor, sagte: "Im Internet sind Angebot und Nachfrage praktisch unbegrenzt. Die Entwicklung effektiver Abwehrstrategien setzt die Kenntnis von Vertriebskanälen und Verkaufsförderungsmaßnahmen im Web voraus. Um Gegemaßnahmen definieren und priorisieren zu können, müssen die Struktur des Traffics und Standortinformationen genau analysiert werden. Ohne entsprechende Untersuchungen spielt man mit den Betrügern Katz‘ und Maus."

"Produktfälschungen und Raubkopien sind eine globale Epidemie mit massiven volkswirtschaftlichen Auswirkungen", bestätigt Ruth Orchard, Director General bei der Anti Counterfeiting Group, der welt-weit führenden Organisation im Kampf gegen Fälschungen. "Die Kriminellen sind bestens organisiert. Allein im britischen Schuh- und Bekleidungssektor wandern rund 3,5 Milliarden Pfund in ihre Taschen. Die Studie von MarkMonitor zeigt: Kunden, die im Internet nach Schnäppchen jagen, riskieren auf gefälschte Webseiten und andere illegale Praktiken hereinzufallen. Landesregierungen und internationale Strafverfolgungsbehörden sind - gemeinsam mit der Wirtschaft - dringend aufgefordert, sowohl Kunden als auch Markenwerte vor diesen beispiellosen Bedrohungen zu schützen."

Zum Studiendesign
Basis der von MarkMonitor im Verlauf des Jahres 2010 durchgeführten Studie ist eine Untersuchungsgruppe von 22 Markenunternehmen aus den Bereichen verschreibungspflichtige Arzneimittel, Luxusgüter, Musik, Film und Sportausrüstung. Automatisierte Webscans mit Hilfe der patentierten Technologie von MarkMonitor identifizierten über 10.000 verdächtige Webseiten. Diese wurden gefiltert, um spezfische Seiten für E-Commerce und Anbieter digitaler Inhalte zu ermitteln. Durch Priorisierung unter Verwendung öffentlich verfügbarer Daten von Alexa (= Internetdienst, der Statistiken über Zugriffe auf Websites ermittelt) und anschließende manuelle Detailuntersuchung wurde festgestellt, ob die Seiten die Kriterien für raubkopierte Inhalte oder gefälschte Produkte erfüllten. Auftraggeber der Studie war die US-Handelskammer. (MarkMonitor: ra)

MarkMonitor: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen