Komplexität erschwert Sicherheit


Datenschutz und komplexe Infrastrukturen zählen für Unternehmen zu den größten Herausforderungen
38 Prozent der Unternehmen stocken Sicherheitsbudget wegen zunehmender Komplexität ihrer IT-Infrastruktur auf



Digitalisierung, Remote-Arbeit und zunehmende Cloud-Nutzung wirken sich auf die Sichtbarkeit von Cyberbedrohungen und die Reaktion auf Cybervorfälle aus. Dabei stellen der Datenschutz sowie eine zunehmend komplexe Infrastruktur für die Hälfte der europäischen Unternehmen eine Herausforderung dar. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen "IT Security Economics Report" von Kaspersky hervor. Im Jahr 2020 haben Lockdowns und die damit verbundene Fernarbeit den Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen gefördert. Laut McKinsey & Company haben die Digitalisierung in Kunden- und Lieferketteninteraktionen sowie der Anteil digitaler oder digital gestützter Produkte zugenommen. Damit war auch die Einführung neuer IT-Dienste und Änderungen der IT-Infrastruktur verbunden.

Dies hat dazu geführt, dass Datenschutz für mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen (55 Prozent) zu den größten Herausforderungen in Sachen IT-Sicherheit zählt – gefolgt von den Kosten für den Schutz komplexer Umgebungen (43 Prozent) sowie die Gewährleistung von Compliance (42 Prozent).

Digitalisierung, Remote-Arbeit und zunehmende Cloud-Nutzung wirken sich auf die Sichtbarkeit von Cyberbedrohungen und die Reaktion auf Cybervorfälle aus. Dabei stellen der Datenschutz sowie eine zunehmend komplexe Infrastruktur für die Hälfte der europäischen Unternehmen eine Herausforderung dar. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen "IT Security Economics Report" von Kaspersky hervor. Im Jahr 2020 haben Lockdowns und die damit verbundene Fernarbeit den Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen gefördert. Laut McKinsey & Company haben die Digitalisierung in Kunden- und Lieferketteninteraktionen sowie der Anteil digitaler oder digital gestützter Produkte zugenommen. Damit war auch die Einführung neuer IT-Dienste und Änderungen der IT-Infrastruktur verbunden.

Dies hat dazu geführt, dass Datenschutz für mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen (55 Prozent) zu den größten Herausforderungen in Sachen IT-Sicherheit zählt – gefolgt von den Kosten für den Schutz komplexer Umgebungen (43 Prozent) sowie die Gewährleistung von Compliance (42 Prozent).

Dabei hat die Einführung der Cloud diese Komplexität der IT-Infrastruktur nochmal verstärkt. Laut Kaspersky-Studie wird die Nutzung aller Arten von Clouds, einschließlich öffentlicher und privater Clouds, in den Jahren 2020 und 2021 weltweit auf 88 Prozent ansteigen – im Jahr 2019 waren es noch 72 Prozent. Darüber hinaus ist die Nutzung virtueller Desktop-Infrastrukturen, die Fernzugriff auf Unternehmensarbeitsplätze ermöglichen, von 82 Prozent auf 86 Prozent gestiegen.

Die Komplexität der Infrastruktur erschwert sowohl die Einführung geeigneter Sicherheitstools als auch die frühzeitige Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen, um mögliche Schäden zu minimieren. Tatsächlich ist die mangelnde Einsicht in die Infrastruktur die am häufigsten genannte Herausforderung (65 Prozent), der sich europäische Unternehmen im Umgang mit komplexen Bedrohungen gegenübersehen – jedoch mit positiven Auswirkungen. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Unternehmen nannten die zunehmende Komplexität ihrer IT-Infrastruktur als Hauptgrund für die Aufstockung ihres IT-Sicherheitsbudgets (im Vergleich zu 37 Prozent im Jahr 2020).

"Bei Cybersicherheit von Unternehmen geht es nicht nur um die sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen", erklärt Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky. "Eine heterogene und sich ständig verändernde IT-Infrastruktur eines Unternehmens erhöht die Risiken zusätzlich. Einerseits wird dadurch der Schutzprozess selbst erschwert, andererseits ist es viel schwieriger einen erfolgreichen Angriff zu bewältigen. Glücklicherweise steht die Cybersicherheitsbranche nicht still. Die aktuellsten Bedrohungsdaten und Lösungen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen helfen Unternehmen dabei, diesen Herausforderungen entgegenzutreten und sich auf ihre Innovationen für das Wachstum ihres Geschäfts zu konzentrieren." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 26.01.22

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen