Die verhängten Haftstrafen nahmen zu


In Deutschland sind alle Trends zu beobachten, die es im Kampf gegen Korruption auch auf internationaler Ebene gibt: höhere Strafen, eine zunehmende Zahl von Vergleichen und die Bedeutung von Datenschutz
Zugleich gab es im Zusammenhang mit Korruption eine zunehmende Zahl von Fällen, bei denen es zu einem sogenannten Aufschub der Strafverfolgung (Deferred Prosecution Agreement, DPA) kam



Im Kampf gegen Korruption drohen Tätern rund um den Globus, einer Erhebung der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells zufolge, immer höhere Strafen. Allein in den USA stieg 2018 demnach die Summe der verhängten Geldstrafen im Zusammenhang mit Korruption um rund 80 Prozent auf mehr als sechs Milliarden US-Dollar, heißt es im aktuellen "Global Bribery and Corruption Outlook 2019" der Sozietät. In Singapur kletterte die Summe der Strafen um 25 Prozent. Auch in Europa wurden empfindliche Geldstrafen verhängt, so etwa in Deutschland in Milliardenhöhe.

Auch die verhängten Haftstrafen nahmen zu. 2018 mussten in den USA Straftäter wegen Korruption im Durchschnitt fünf Jahre hinter Gitter, so lange wie noch nie. Eine ähnliche Entwicklung gab es der Erhebung der Kanzlei zufolge im vergangenen Jahr in Großbritannien. Im südostasiatischen Stadtstaat Singapur, wo Korruption und Bestechung seit jeher streng geahndet werden, mussten Verurteilte 2018 im Schnitt vier Jahre in Haft, mehr als dreimal so lange wie im Jahr zuvor.

In den Fokus der Ermittler rücken zudem neue Industriezweige. So gab es im vergangenen Jahr weltweit einen erheblichen Anstieg der Strafen im Energiesektor. Mit einem ähnlichen Trend ist in den nächsten Jahren in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT), Life Sciences sowie im Transportgewerbe zu rechnen, heißt es in dem Bericht weiter.

Zugleich gab es im Zusammenhang mit Korruption eine zunehmende Zahl von Fällen, bei denen es zu einem sogenannten Aufschub der Strafverfolgung (Deferred Prosecution Agreement, DPA) kam. Dabei werden Unternehmen ermutigt, in mutmaßlichen Fällen von Finanzkriminalität sich selbst anzuzeigen, mit den Behörden zu kooperieren und zugleich ihre Compliance-Prozesse zu verbessern. Gegen die Zahlung einer vereinbarten Geldstrafe werden dann die Untersuchungen fallengelassen. Die USA wenden DPA seit vielen Jahren an, in Großbritannien gibt es die Möglichkeit seit 2014, in Frankreich seit 2016. Ein entsprechendes Gesetz ist derzeit auch in Deutschland in Vorbereitung.

"In Deutschland sind alle Trends zu beobachten, die es im Kampf gegen Korruption auch auf internationaler Ebene gibt: höhere Strafen, eine zunehmende Zahl von Vergleichen und die Bedeutung von Datenschutz", sagt Désirée Maier, Mitherausgeberin des Berichts und Münchner Partnerin im Bereich Investigations, White Collar & Fraud. "Zudem steigt der Druck mit Blick auf die Durchschlagskraft möglicher Durchsuchungen durch die Staatsanwaltschaft."

Crispin Rapinet, Global Head Investigations, White Collar & Fraud bei Hogan Lovells in London: "Es kann keinen Zweifel geben, dass die Behörden außerhalb der USA Korruption und Bestechung immer stärker Aufmerksamkeit schenken, um ein sichereres, robusteres und transparenteres System zu schaffen. Strafen in Rekordhöhe zeigen klar die Notwendigkeit einer fortwährenden, gegen Korruption gerichteten Compliance über zahlreiche Jurisdiktionen und Branchen hinweg."

Für Unternehmen sind 2019 diese Trends wichtig:

>> Rechtliche Durchsetzung:
In diesem Jahr wird die individuelle Verantwortung noch stärker in den Fokus rücken – mit noch höheren Strafen.

>> Vergleiche: Der Trend zum Aufschub von Strafverfolgung wird anhalten. Beleg sind unter anderem das entsprechende Gesetzesvorhaben in Deutschland sowie eine immer größere Zahl der Anwendungen des Instruments in Großbritannien und den USA.

>> Anwaltsprivileg: Unternehmen müssen im Blick behalten, dass Dokumente in unterschiedlichen Jurisdiktionen einen unterschiedlichen Schutz genießen.

>> Datenschutz: Dieser Bereich wird für die Regulierungsbehörden immer wichtiger. Angesichts von Entwicklungen wie der Einführung der DSGVO sollten Unternehmen hier verstärkt auf Neuerungen achten, die Auswirkungen auf die internen Antikorruptions-Due-Diligence-Prozesse haben könnten.
(Hogan Lovells International: ra)

eingetragen: 09.03.19
Newsletterlauf: 04.04.19

Hogan Lovells: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen