Versicherung gegen Cyberangriffe


Umfrage: Knapp drei Viertel der deutschen Unternehmen haben eine Cyberversicherung – aber bei nur knapp einem Drittel deckt sie alle Risiken ab
Geringste Versicherungsquote im Branchenvergleich bei Energie- und Versorgungsunternehmen: 20 Prozent haben hier keine Versicherung gegen Cyberangriffe



Das Marktforschungsunternehmen Ovum führte im Auftrag von Fico eine Telefonumfrage unter Sicherheitsverantwortlichen in 500 Unternehmen in Deutschland und 10 anderen Ländern durch. Die Zahl der deutschen Unternehmen, die auf Cyberversicherungen setzen, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insgesamt geben 74 Prozent der befragten deutschen Unternehmen an, dass sie bereits über eine Cyberversicherung verfügen.

Allerdings deckt diese Versicherung nur bei etwas mehr als einem Drittel (38 Prozent) der befragten Unternehmen alle Risiken ab. Die zweite Auflage der jährlichen Cybersecurity-Umfrage des Forschungs- und Beratungsunternehmens Ovum für das Analytikunternehmen Fico ergab außerdem, dass 8 Prozent der befragten deutschen Unternehmen weder über eine Cyberversicherung verfügen, noch planen, diese anzuschaffen. Weitere 18 Prozent verfügen derzeit noch nicht über eine Cyberversicherung, planen jedoch, in naher Zukunft eine abzuschließen.

Lediglich 8 Prozent aller befragten Unternehmen in Deutschland haben keine Versicherung gegen Cyberangriffe und planen auch nicht, eine abzuschließen. Energie- und Versorgungsunternehmen fallen mit 20 Prozent unversicherter Unternehmen weit hinter die anderen Branchen zurück. Nahezu ein Drittel der befragten Unternehmen in Deutschland gibt an, dass sie zwar eine Cyberversicherung haben, ihre Versicherungspolice aber nicht das Risikoprofil des Unternehmens widerspiegelt. Nur 38 Prozent der befragten Unternehmen haben eine Cyberversicherung, die alle Risiken.

Branchenbesonderheiten
Die Energie- und Versorgungsunternehmen in Deutschland zeigen ein zwiegespaltenes Bild hinsichtlich Cyberversicherungen. So geben einerseits 60 Prozent dieser Branchenvertreter an, bereits über eine Cyberversicherung zu verfügen, die alle Eventualitäten abdeckt. Auf der anderen Seite besitzt ein Fünftel dieser Unternehmen noch keine Cyberversicherung und will auch keine abschließen. In keiner anderen der untersuchten Branchen ist dieser Anteil so hoch.

"Die Cyberversicherung ist in kurzer Zeit zu einem Muss für deutsche Unternehmen geworden", sagt Jens Dauner, General Manager Sales DACH & Central Europe bei Fico. "Aber mit diesem Wachstum wird der Druck auf die Versicherer zunehmen, die Transparenz und Fairness bei der Beitragsfestsetzung zu erhöhen. Die Unternehmen werden verlangen, dass ihre Investitionen in Cybersicherheit auch die Beiträge für die Versicherungen senken."

Ovum führte die Umfrage für Fico in Form von Telefoninterviews mit 500 Führungskräften, meist aus dem IT-Bereich, in Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada, Brasilien, Mexiko, Indien, Finnland, Norwegen, Schweden und Südafrika durch. Die Befragten vertraten Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Einzelhandel und E-Commerce sowie Energie und Versorgung.
(Fico: ra)

eingetragen: 21.09.18
Newsletterlauf: 26.10.18

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen