Betrüger weichen auf andere Länder aus


"European Fraud Map für 2017": Länderspezifische Erfolge im Kampf gegen Kredit- und EC-Kartenbetrug – Großbritannien, Frankreich und Norwegen mit höchstem Betrugsniveau
Cyberkrimineller digitaler Betrug dürfte Kartenbetrug bis 2020 überholen - Keine großen Veränderungen in Deutschland seit 2016 – aber Anzeichen für neue Betrugs-Methoden, um Vorkehrungsmaßnahmen und Kontrollen zu umgehen



Obwohl Großbritannien und Frankreich den Kampf gegen Betrüger 2017 nach den Niederlanden und Frankreich am erfolgreichsten führten – Abnahmen um 8 (UK) bzw. 6 (Frankreich) Prozent –, weisen beide Länder mit 5,9 Basispunkten* (UK) und 5,5 Basispunkten (Frankreich) nach wie vor die höchste Betrugsrate im europäischen Vergleich auf.** Damit ist Großbritannien allein für 47 Prozent des 2017 verzeichneten Kartenbetrugsvolumens in Europa verantwortlich. Das entspricht knapp 800 Millionen Euro, während das europaweite Betrugsvolumen für 2017 bei knapp 1.600 Millionen Euro liegt. Das zeigt die "European Fraud Map für 2017".

Länder kämpfen mit unterschiedlichen Betrugsproblemen
In der nordischen Region wird zunehmend und in hohem Maße bargeldlos bezahlt. Hier haben CNP-Transaktionen deutlich zugenommen – und damit auch CNP-Betrugsfälle. In Dänemark und Norwegen haben sich die Verluste durch CNP-Betrugsfälle in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Insgesamt sind in den nordischen Ländern keine Anzeichen einer Verlangsamung sichtbar, sondern eine klar steigende Tendenz.

Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich 2017 in Ungarn: Zusammen mit Dänemark hat Ungarn die Hauptlast der CNP-Betrugsmigration zu spüren bekommen. Das Betrugsvolumen stieg in beiden Ländern in den vergangenen drei Jahren um 300 Prozent und eine Abnahme deutet sich nicht an.

In Österreich ist das Betrugsvolumen seit 2016 um 20 Prozent gestiegen. Das ist die höchste Zunahme in ganz Europa.

Eine Erfolgsgeschichte im Kampf gegen Betrugsfälle konnten hingegen die Niederlande schreiben: Aufklärungsarbeit und der Einsatz präventiver Technologie haben hier zu einer Abnahme des Betrugsniveaus um 35 Prozent geführt. Maßgeblich dazu beigetragen haben dürfte iDIN, eine 2016 gestartete Zusammenarbeit der Banken zur Erhöhung der Sicherheit im Online-Banking. Außerdem setzen die Finanzinstitute erfolgreich auf präventive Technologien und Aufklärungsarbeit der Kunden.

In Frankreich hingegen dominieren ID Fraud und Betrugsfälle nach Kartenverlust den Markt und machen 95 Prozent der Verluste aus. Außerdem gibt es hier zunehmend Anzeichen für ein Wachstum der Cyberkriminalität.

Deutschland konnte auch 2017 wieder einen Rückgang von zwei Prozent der CNP-Betrugsfälle verzeichnen. Während die Bedrohungen hier stetig aber in geringem Maße zurückgehen, zeichnen sich zunehmend neue Betrugsmethoden ab, die bestehende Kontrollen umgehen und gezielt individuelle Schwächen des Marktes ausnutzen.

Nach einem Höchststand 2010 beim Betrugsvolumen scheint Spanien ein Plateau erreicht zu haben. Dies deutet darauf hin, dass das Land in der Lage ist, kleine Angriffe und bekannte Betrugsfälle unter Kontrolle zu halten. Ein großangelegter Angriff könnte den Markt jedoch überraschen und es ist wahrscheinlich, dass Spanien das nächste Zielland für weitreichenden CNP-Betrug wird, da die Verluste bislang hauptsächlich auf gefälschte und gestohlene Karten zurückzuführen sind.

In Großbritannien hatte der CNP-Betrug in den vergangenen sieben Jahren beständig zugenommen. Zum ersten Mal gelang es dem Markt nun, die Wende einzuleiten: Um acht Prozent konnten die Betrugsfälle 2017 im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden und dieser Trend dürfte sich auch 2018 fortsetzen.

"Wie die Veränderungen hinsichtlich Betrugsniveau und -volumen von 2016 auf 2017 europaweit zeigen, ist es wahrscheinlich, dass sich die Betrugsfälle weiterhin von Großbritannien und Frankreich in andere Länder verlagern werden. Dieses Jahr waren von der Betrugsmigration vor allem Österreich, Ungarn und Dänemark betroffen. Aber auch Länder wie Deutschland oder Spanien, die eine stetige Abnahme und ein gewisses Plateau in punkto Betrug beim Banking erreicht haben, könnten wieder verstärkt interessante Ziele für die Betrüger sein. Diese hatten nun Zeit, sich intensiv mit den dort angewendeten Kontrollmechanismen auseinanderzusetzen und neue Betrugsmethoden zu entwickeln, die diese umgehen. Wir dürfen gespannt auf die weitere Entwicklung sein", so Jens Dauner, Managing Director Sales DACH & Central Europe - ‎Software bei FICO.

Trend: Digitalisierung des Bankings fördert cyberkriminellen Betrug
Finanzinstitute bieten ihren Kunden immer mehr Möglichkeiten, schnell und einfach online mit ihnen zu interagieren bzw. bargeldlos mobil und online zu bezahlen. Doch diese zusätzlichen Kanäle eröffnen auch Kriminellen neue Möglichkeiten. Echtzeit-Bezahlungen sind unwiderruflich, sobald sie abgeschlossen sind – und der Verlust pro Fall ist von Hunderten bereits auf Tausende Euro gestiegen.

* Betrugsbasispunkte sind ein Standardmaß für die Schwere von Kartenbetrug und zeigen, wie eine Bank oder ein Land im Vergleich zu anderen im Punkto Betrug aufgestellt ist. 8,9 Basispunkte entsprechen 8,9 Cent pro 100 Euro. Der Indikator ist auf jede Währung anwendbar und gibt Auskunft über das Verhältnis von Betrug zu Umsatz.

** Basierend auf Daten von Euromonitor International.
(Fico: ra)

eingetragen: 28.08.18
Newsletterlauf: 15.10.18

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen