Exporting Corruption Report 2022


Studie zur Verfolgung von Auslandsbestechung legt offen: Entwicklung weltweit und in Deutschland rückläufig
Kritik: Verfolgung der Auslandsbestechung wird in Deutschland vor allem durch ein fehlendes Unternehmenssanktionsrecht untergraben




Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat den neuen "Exporting Corruption" Bericht veröffentlicht. Die Studie untersucht und bewertet die Verfolgung von Auslandsbestechung durch Unternehmen und Individuen in 47 Ländern. Seit der ersten Veröffentlichung der Ergebnisse im Jahr 2009 war die Verfolgung nie auf einem niedrigeren Niveau. Der globale Negativtrend kann zwar zum Teil auf die Auswirkungen der zwei Corona-bedingten Pandemie Jahre zurückgeführt werden, insgesamt bleibt die Verfolgung von Auslandsbestechung jedoch weltweit ernüchternd. Deutschland wird für den Zeitraum 2018-2021 erneut als "moderat" eingestuft, die Punktzahl sinkt jedoch von 273 auf 206. Die Ursache dafür liegt vor allem in der unzureichenden Regelung der Unternehmensverantwortung.

Dr. Angela Reitmaier, Expertin von Transparency Deutschland, kritisiert: "Die Verfolgung der Auslandsbestechung wird in Deutschland vor allem durch ein fehlendes Unternehmenssanktionsrecht untergraben. Es liegt weiterhin im Ermessen der jeweiligen Staatsanwaltschaft, ob überhaupt Ermittlungen eingeleitet werden. Bei Individuen hatte die OECD Deutschland 2018 eine strikte Durchsetzung der OECD-Konvention gegen Auslandsbestechung bescheinigt und ein ebenso entschiedenes Vorgehen gegenüber Unternehmen gefordert. Obwohl die meisten Auslandsbestechungstaten von Individuen zugunsten der dahinterstehenden Unternehmen begangen werden, sind seit Inkrafttreten der OECD-Konvention nur in einem Viertel der Fälle auch Unternehmen sanktioniert worden. Trotz der Kritik der OECD hat sich dieses Verhältnis nicht verbessert. Hinzu kommt, dass die Höhe der Sanktionen mit maximal 10 Millionen Euro bei Vorsatz und 5 Millionen Euro bei Fahrlässigkeit nach dem geltenden Ordnungswidrigkeitengesetz bei großen Unternehmen und schwerwiegenden Verfehlungen völlig unzureichend ist. Die Ampel kann nun zeigen, dass sie es ernster meint und zügig ein Unternehmenssanktionsgesetz auf den Weg bringen."

Darüber hinaus fehlt es für eine effektive Verfolgung von Auslandsbestechung an personellen Ressourcen, aber auch an Weiterbildungsmaßnahmen. Ebenso wichtig ist auch die Transparenz von Entscheidungen.

Dazu Dr. Angela Reitmaier:
"Wir fordern seit langem eine Veröffentlichung von allen Entscheidungen in Fällen von Auslandsbestechung. Dies ist jetzt auch Bestandteil einer im November 2021 verabschiedeten Empfehlung der OECD geworden. Und nach dem Koalitionsvertrag sollen allgemein Gerichtsentscheidungen in anonymisierter Form öffentlich verfügbar sein. Wir erwarten von der Bundesregierung, auf die Länder einzuwirken, damit sie diese Entscheidungen auch tatsächlich veröffentlichen."

Ein weiteres Problem bei der Verfolgung von Auslandsbestechung in Deutschland stellt der fehlende Hinweisgeberschutz dar. Die Frist zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern wurde bereits überschritten. Der nun im Sommer vorgelegte Regierungsentwurf geht jedoch an einigen Stellen nicht weit genug. Das eigentliche Ziel, einen effektiven Schutz für Hinweisgebende gesetzlich zu verankern, wurde damit verpasst. Nun liegt es am Parlament, an den richtigen Stellen nachzuschärfen.

Hintergrund
Auslandsbestechung richtet in Ländern auf der ganzen Welt verheerende Schäden an, indem öffentliche Gelder illegal in private Gewinne umgewandelt werden und große multinationale Unternehmen unzulässigen Einfluss auf die Entscheidungsfindung der Regierung erlangen. Transparency International untersucht daher seit 2005 regelmäßig die Umsetzung der OECD-Konvention gegen die Bestechung ausländischer Amtsträgerinnen und Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr.

Grundlage des "Exporting Corruption" Berichts ist die 1997 abgeschlossene OECD-Konvention gegen Auslandsbestechung. Der Bericht bewertet 43 der 44 OECD-Konventions-Länder sowie vier weitere wichtige Exportländer, die gemeinsam fast 85% der weltweiten Exporte ausmachen. Für den Zeitraum 2018-2021 gibt es nur zwei Länder, die die Bewertung "aktiv" erhalten: die USA und die Schweiz. Zwei ehemals aktive Durchsetzer – darunter das Vereinigte Königreich mit 3,4 Prozent der weltweiten Exporte und Israel – sind in diesem Jahr auf eine moderate Durchsetzung zurückgefallen. Darüber hinaus haben sieben weitere Länder ihr Durchsetzungsniveau gesenkt.

Methodik
Transparency International ordnet im Exporting Corruption Report die Länder der OECD-Konvention in eine von vier Kategorien ein, um den Grad der Durchsetzung der Konvention im Zeitraum 2016-2019 darzustellen.

Transparency International berücksichtigt bei der Kategorisierung zwei Faktoren: Unterschiedliche Durchsetzungsaktivitäten und Punktesystemgewichtung sowie den Anteil an den weltweiten Exporten.
Jedes Land wird auf der Grundlage seiner Durchsetzungsaktivitäten in Bezug auf Aufwand und Engagement bei der Durchsetzung sowie auf die abschreckende Wirkung durch Ermittlungen, die Erhebung von Anklagen zur Einleitung von Verfahren und den Abschluss von Verfahren mit Sanktionen bewertet. Fälle, die ohne Sanktionen abgeschlossen wurden, werden nicht gezählt.
(Transparency: ra)

eingetragen: 13.11.22
Newsletterlauf: 19.01.23

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen