Ethik und Compliance im Unternehmen


Studie: Für Wirksamkeit von Ethik und Compliance sind Werte wichtiger als Regeln
"LRN Program Effectiveness Report 2023" unterstreicht Bedarf an E&C-Investitionen und Unterstützung in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit



Angesicht sich weltweit abzeichnender wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten müssen Unternehmen den Bereich Ethik und Compliance (E&C) noch stärker in den Blick nehmen, um Resilienz und optimale Performance zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht über die Wirksamkeit von E&C-Programmen 2023 der LRN Corporation, Unternehmenfür Ethik- und Compliance-Lösungen.

Der Bericht basiert auf den Antworten von mehr als 1.850 Ethik- und Compliance-Experten in Unternehmen und Organisationen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern in 26 Branchen und zehn Ländern. Sie ist damit die umfassendste Studie ihrer Art.

Aus Sicht von 85 Prozent der Befragten haben die Erfahrungen mit der Bewältigung der Herausforderungen des vergangenen Jahres die ethische Kultur in ihrem Unternehmen gestärkt. Mehr als die Hälfte der Befragten geben ihren Führungskräften gute Noten für die Berücksichtigung ethischer Erwägungen bei geschäftlichen Entscheidungen. Eine große Mehrheit der Befragten (84 Prozent) gibt an, dass sich ihre Unternehmen eher auf Werte als auf Regeln stützen, um ihre Mitarbeiter zu motivieren, das Richtige zu tun.

Die Studie zeigt auch auf, in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht, um E&C-Programme zu stärken. Aus Sicht eines erheblichen Teils der Befragten sind es unzureichende interne Systeme (76 Prozent), Personalmangel (73 Prozent), Budgetzwänge (73 Prozent) und fehlendes Engagement der Mitarbeiter (68 Prozent), die die Wirksamkeit der E&C-Programme schwächen.

Weitere Ergebnisse der Studie:
>> Trotz des Krieges in der Ukraine und der verschärften Sanktionen gegen eine Reihe von Ländern weltweit gibt nur ein Viertel (25 Prozent) der Befragten an, ihr Unternehmen plane Schulungen zu Handelskontrollen und Sanktionen zu verbessern; knapp die Hälfte (45 Prozent) hat immerhin die Risikokontrollen in diesem Bereich verstärkt.

>> Eine Mehrheit des Befragten (60 Prozent) gibt an, ihr Vorstand sorge aktiv dafür, dass Fehlverhalten von Führungskräften wirksam geahndet wird; dabei bestätigen drei von fünf Befragten, ihr Unternehmen verfüge über formale Kriterien, um das ethische Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern bei Leistungsbewertungen, Beförderungen, Bonuszahlungen und Einstellungen für wichtige Kontrollfunktionen zu berücksichtigen.

>> Gut vier von zehn (44 Prozent) Befragten geben an, ihr Unternehmen habe im vergangenen Jahr eine Führungskraft oder einen Leistungsträger wegen unethischen Verhaltens disziplinarisch belangt oder entlassen; drei Viertel (76 Prozent) der Befragten bestätigen, dass die betreffende Person auch mit Rückforderungen rechnen müsse.

>> Gut jeder Zweite (52 Prozent) der Befragten ist der Meinung, dass die Berücksichtigung von ethischen und Compliance-Faktoren und -Risiken dazu führt, dass das Unternehmen eine Geschäftsinitiative erheblich modifiziert oder sogar aufgibt, wenn dies erforderlich ist.

>> Ebenfalls mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten nutzt nach eigenen Angaben verstärkt Daten und Kennzahlen zur Bewertung der Wirksamkeit von Programmen; allerdings hat nur etwa jeder Fünfte (20 Prozent) der Befragten seine Fähigkeit zur Erfassung und zum Verständnis solcher Kennzahlen nach eigenen Angaben tatsächlich verbessert.

"Der diesjährige Report zeigt deutlicher als je zuvor, dass eine erhebliche Diskrepanz besteht zwischen Unternehmen, die sich auf das Minimum beschränken, und solchen, die bei Ethik und Compliance das Maximum anstreben", so Susan Divers, LRN Senior Advisor, vormals Chief Ethics and Compliance Officer und Hauptverfasserin des Reports. "In Anbetracht der Tatsache, dass Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt den Schwerpunkt auf die persönliche Verantwortung legen, und angesichts zunehmender hochkomplexer Risiken ist es von entscheidender Bedeutung, dass Vorstände und Führungskräfte sicherstellen, dass die E&C-Programme ihres Unternehmens mit ausreichenden Mitteln ausgestattet sind und unterstützt werden."

"Unternehmen auf der ganzen Welt befinden sich derzeit inmitten eines 'perfekten Sturms', zu dem neben vielen anderen Faktoren eine wachsende regulatorische Kontrolle, wirtschaftliche Unsicherheit, Stakeholder-Aktivismus, Handelssanktionen und Unterbrechungen der Lieferkette gehören", ergänzt Kevin Michielsen, CEO von LRN. "Der Zusammenhang zwischen der Förderung einer ethischen Kultur und der Unternehmensleistung liegt auf der Hand. E&C wird immer wichtiger, um Herausforderungen zu meistern und Unternehmen durch schwieriges Terrain zu navigieren." (LRN: ra)

eingetragen: 06.02.23
Newsletterlauf: 18.04.23

LRN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen