Stress durch Angst vor Konsequenzen


Einer von sechs Büroangestellten fürchtet bei falschen Entscheidungen den Job zu verlieren
Unternehmen riskieren Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter, wenn die nötigen Informationen zur Entscheidungsunterstützung nicht zur Verfügung stehen

(08.06.15) - Epicor Software Corporation kündigte eine neue Studie an. Demnach führt der Druck, trotz mangelnder Informationen Geschäftsentscheidungen treffen zu müssen, bei vielen Büroangestellten in Deutschland zu Stress und lässt sie befürchten, nicht die geforderte Leistung zeigen zu können. Die Studie, die im Auftrag von Epicor von ICM durchgeführt wurde, zeigt, dass mehr als drei Viertel (81 Prozent) der deutschen Büroangestellten in einigen Fällen ihrer Laufbahn Entscheidungen ohne die nötigen Informationen treffen mussten. Allerdings kann die Notwendigkeit, solche Entscheidungen zu treffen, unbeabsichtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen: 50 Prozent der befragten Büroangestellten gaben an, dass Entscheidungen ohne die dafür nötigen Informationen zu unnötig hohem Stress führt.

Laut der Studie wird dieser Stress verursacht durch die Angst vor Konsequenzen solcher uninformierten Entscheidungen. Angestellte gehen davon aus, dass es ihre Reputation schädigen (39 Prozent) oder ihre Ergebnisleistung beeinträchtigen könnte (33 Prozent). Einige befürchten sogar, ihren Job aufgrund falscher Entscheidungen zu verlieren (16 Prozent).

Die Folgen uninformierter Entscheidungen belasten nicht nur die Leistung der Angestellten, sondern auch die der Unternehmen. Die Konsequenzen für das Unternehmen sind schlechte Geschäftsergebnisse (27 Prozent), Umsatzverlust (32 Prozent) sowie Krankmeldungen (11 Prozent), was häufig genannt wurde als Folge von Stress, dem Angestellte ausgesetzt sind.

Trotz dieser Risiken sind viele Angestellten oft gezwungen, Entscheidungen ohne die nötigen Informationen zu treffen: 16 Prozent gaben an, dass dies wöchentlich der Fall ist, bei 14 Prozent kommt das täglich vor. Diese Ergebnisse bestätigen die PwC 2014 Big Decision Studie "Gut & Gigabytes", nach der weniger als ein Drittel der Angestellten (32 Prozent) die Entscheidungsfindungsprozesse in ihrem Unternehmen als Daten-getrieben erachten.
Ein Daten-getriebener Ansatz könnte eine einfache Lösung für das Problem sein. Die Mehrheit der Angestellten glaubt, dass es Abhilfe schaffen würde, wenn Unternehmen bessere Systeme im Einsatz hätten – wobei 48 Prozent der Befragten überzeugt sind, dass Technologie der Lösungsweg ist.

"Wenn das Ansehen des Unternehmens, Umsatz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auf dem Spiel stehen, ist es essentiell, dass Unternehmen die Technologien und Systeme installieren, mit deren Hilfe Mitarbeiter fundierte Entscheidungen treffen können, insbesondere in dynamischen, schnell wachsenden Industrien wie Fertigung und Distribution, die wenig Spielraum für Fehler lassen", sagt Keith Deane, Executive Vice President und General Manager International bei Epicor Software.

"Die Tatsache, dass Mitarbeiter gestresst sind, wenn sie Entscheidungen ohne die richtigen Informationen auf Knopfdruck treffen müssen, und dass sie dadurch den Verlust ihres Arbeitsplatzes befürchten, ist etwas, das Unternehmen sehr ernst nehmen müssen", ergänzt Deane.

"Da Unternehmen heute so viele Daten zur Verfügung stehen, könnte man zunächst davor zurückschrecken, sie alle zusammenzufassen um bessere Einblicke für Entscheidungen zu schaffen", sagt John Atherley, IT Manager beim Epicor ERP-Kunden Maher Limited und Ausschussmitglied der Epicor EMEA User Group. "In der Praxis sollte aber der wahre Wert von fundierten Entscheidungen nicht unterschätzt werden. Seit der Einführung eines ERP-Systems in unserem Unternehmen sind nicht nur die Mitarbeiter zufriedener und souveräner, sondern wir können auch schneller bessere Entscheidungen treffen und unser Wachstum messbar vorantreiben."

Um Unternehmen für bessere Entscheidungen zu unterstützen, hat Epicor eine umfassende Produkt-Suite an Unternehmenssoftware entwickelt, die es ermöglicht, Daten aus der gesamten Organisationen zu erfassen und damit taktische Informationen sowie strategische Einblicke zur Verfügung zu stellen. Epicor ERP ist eine Technologie-Plattform für Unternehmen, die sie heute und in Zukunft bei ihrer Geschäftsentwicklung inspiriert – auf jedem Endgerät, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Diese Unternehmenslösung unterstützt Wachstum und Expansion in neue Märkte, fördert die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, Mitarbeitern und vereinfacht die Vernetzung mit Produkten auf neue und innovative Weise.

Hinweis für Journalisten
Diese Studie wurde durchgeführt von ICM Unlimited, Teil der Creston Unlimited, eine in UK ansässige Gruppe für Marketing Communication und Research. Online wurden dafür 500 Büroangestellte in UK sowie jeweils 400 in den folgenden Ländern befragt: Deutschland, Schweden und Vereinigte Arabische Emirate, was insgesamt eine Anzahl von 1.700 Teilnehmern ergibt. Alles wurde konform mit den Richtlinien ISO 27001 & 20252 durchgeführt.
(Epicor Software: ra)

Epicor Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen