"Big Data Report": Unternehmen in den Startlöchern


Erst 8 Prozent der Unternehmen haben Big Data-Projekte beendet, aber 78 Prozent beschäftigen sich mit Datenanalysen
Schwerpunkt auf internen Daten wie Prozess- und Sensordaten - Größte Herausforderungen sind interner Wissensaufbau und Datenschutz

(27.10.15) - Unternehmen setzen sich zunehmend mit den Möglichkeiten der Datenanalyse auseinander. Zwar haben erst ein Viertel der Unternehmen konkrete Projekte gestartet und sogar erst 8 Prozent tatsächlich beendet, dennoch beschäftigen sich 78 Prozent der Unternehmen mit der Thematik. Dies zeigen die aktuellen Zahlen zur Verbreitung von Datenanalysen des "Big Data Reports" der Hochschule Reutlingen, der im Auftrag der T-Systems Multimedia Solutions erstellt wurde. Je nach Unternehmensgröße sind deutliche Unterschiede in der Akzeptanz und im Einsatz von Big Data zu erkennen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern befassen sich noch kaum mit den Möglichkeiten der Datenanalyse.

Interne Daten im Fokus, Echtzeit-Analysen im Kommen
Bei der Hälfte der Unternehmen stehen interne Daten, wie etwa Prozess- oder Sensordaten im Fokus der Analysen. Kernziele sind dabei die Prozessoptimierung (52 Prozent) sowie die Analyse von Kundenanliegen (52 Prozent). Vorausschauende Analysen, sogenannte Predictive Analytics, die insbesondere im Maschinen- und Wartungsumfeld interessant sind, finden in 20 Prozent der Unternehmen Anwendung. Während bei ca. einem Drittel der Befragten die Daten bei Bedarf ausgewertet werden, setzen 14 Prozent der Unternehmen schon auf fortlaufende Datenanalysen in Echtzeit.

Hohes Bewusstsein für Datensicherheit
Seriöse Datenanalysen sind ohne Datenschutz undenkbar. IT-Verantwortliche sind sich dieser Herausforderung durchaus bewusst. Die Datensicherheit steht mit rund 70 Prozent der Nennungen bei den skizzierten Anforderungen an die IT an vorderer Stelle. Das zeigt, dass in den Unternehmen ein großes Sicherheitsbewusstsein hinsichtlich unternehmens- sowie kundenkritischer Daten vorherrscht und dem Schutz vor Verlust und Missbrauch von Daten hohe Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die meisten Unternehmen verfügen bislang über wenig eigenes Wissen zum Themenfeld und nutzen zu 56 Prozent externes Know-how. Daher sehen 72 Prozent der Befragten die Entwicklung unternehmensinterner Fähigkeiten als vorrangige Aufgabe.

"Es ist es enorm wichtig, das Thema nicht isoliert zu betrachten und Insellösungen aufzubauen. Unternehmen müssen Big Data vor allem in die gesamte digitale Strategie einbetten, wenn sie sich durch die Analyse großer Datenmengen verbessern möchten", so Prof. Alexander Rossmann, Hochschule Reutlingen.

"Wir sehen im Geschäftsalltag, dass sich Datenanalysen immer stärker durchsetzen. Speziell Branchen mit einem hohen Aufkommen an Prozess- und Kundendaten können davon am schnellsten und stärksten profitieren", so Dr. Rolf Werner, Geschäftsführer der T-Systems Multimedia Solutions.

Über die Studie
Die Ergebnisse des "Big Data Reports" wurden unter 111 CIOs und IT-Verantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen ermittelt. Der Report ist mit aktuellen, bereits in der Praxis befindlichen Anwendungsbeispielen für Datenanalysen angereichert.
(Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen