Business-Messenger kaum verbreitet


Studie: Sorgloser Umgang mit WhatsApp und Co. am Arbeitsplatz
Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: 41 Prozent der Befragten gaben an, ihre privaten Kommunikations-Apps regelmäßig auch in der Arbeit zu verwenden



Auf dem beruflich genutzten Smartphone fast jedes zweiten Arbeitnehmers in Deutschland findet sich WhatsApp; und das, obwohl sich die Besitzer in beinahe der Hälfte der Fälle des datenschutzrechtlichen Risikos für ihren Arbeitgeber bewusst sind. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Spezialisten für vertrauliche digitale Kommunikation Brabbler AG.

Um den Status quo des Messagings in deutschen Unternehmen zu ermitteln, führte die Brabbler AG in der ersten Maihälfte 2018 eine Online-Umfrage unter 701 Personen durch. Die Teilnehmer der Befragung sind Berufstätige zwischen 20 und 60 Jahren und jeweils rund zur Hälfte Männer und Frauen. Sie sind in Unternehmen aller Größen beschäftigt und vertreten ein breites Spektrum an Branchen und Berufen.

Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: 41 Prozent der Befragten gaben an, ihre privaten Kommunikations-Apps regelmäßig auch in der Arbeit zu verwenden. Das mit Abstand meistgenannte Tool war dabei der Messenger WhatsApp, aber auch der Facebook Messenger und Skype werden von den Umfrageteilnehmern häufig im beruflichen Umfeld genutzt. Auch wenn der Wunsch der Mitarbeiter nachvollziehbar ist, die Produktivitätsvorteile dieser Tools zu nutzen – aus datenschutzrechtlicher Sicht ist es hochproblematisch. So liest WhatsApp beispielsweise die Adressbücher der Mitarbeiter inklusive E-Mail-Kontakten und Telefonnummern von Kollegen, Kunden oder Partnern aus und gibt diese Daten an die Konzernmutter Facebook weiter. Das ist ein klarer Verstoß gegen die DSGVO und setzt die Unternehmen damit einem großen Risiko aus.

Äußerst problematisch ist aus diesem Grund auch ein weiteres Resultat der Umfrage. Fast die Hälfte der Teilnehmer (49 Prozent) gab an, dass auf ihren beruflich genutzten Smartphones – also entweder auf Firmenhandys oder auf Privatgeräten, die auch in der Arbeit zum Einsatz kommen – WhatsApp installiert ist. Unabhängig davon, ob sie dieses Tool auch im Arbeitsumfeld nutzen oder ob es sich nur für den privaten Einsatz auf einem privaten Smartphone befindet, das zu anderen Zwecken auch am Arbeitsplatz genutzt wird: In beiden Fällen werden auf dem Smartphone vorhandene E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kollegen, Kunden oder Partnern ausgelesen und weitergegeben. Wirklich erstaunlich ist, dass dies vielen Beschäftigten klar ist und sie WhatsApp dennoch auf ihren beruflich genutzten Smartphones haben. So gab fast die Hälfte (45 Prozent) der Umfrageteilnehmer, die auf ihrem Gerät WhatsApp installiert haben, an, zu wissen, dass dies ihrem Arbeitgeber datenschutzrechtliche Schwierigkeiten bescheren kann.

Business-Messenger noch nicht sehr weit verbreitet
Der im beruflichen Umfeld häufige Einsatz von WhatsApp und Co. dürfte in vielen Fällen einem Mangel an Alternativen geschuldet sein. Wie die Brabbler-Umfrage zeigt, sind Business-Messenger in deutschen Unternehmen nämlich noch nicht sehr weit verbreitet. So gaben mit 65 Prozent fast zwei Drittel der Befragten an, dass in ihrer Firma keine derartige Software im Einsatz ist. Tendenziell gilt dabei: Je größer ein Unternehmen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort eine geschäftstaugliche Messaging-Lösung findet. In Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern liegt die Quote dafür bei immerhin 47 Prozent; in KMU mit weniger als 25 Beschäftigten beträgt sie dagegen gerade einmal 21 Prozent. Auch bei einer Aufschlüsselung nach Branchen zeigen sich teilweise deutliche Unterschiede. Wenig überraschend sind Business-Messenger in Unternehmen aus der ITK-Branche am weitesten verbreitet (55 Prozent); das Schlusslicht bildet der Einzelhandel (15 Prozent).

"Dass die Beschäftigten die großen Produktivitätsvorteile moderner Messaging-Tools auch in der Arbeit nutzen möchten, ist nur allzu verständlich. WhatsApp und Co. haben auf Berufshandys aber nichts verloren, denn sie bringen die Arbeitgeber in Teufels Küche", sagt Fabio Marti, Director Business Development bei Brabbler. "Unternehmen tun deshalb gut daran, ihren Mitarbeitern einen Business-Messenger zur Verfügung zu stellen, der ihnen dieselbe hohe Usability bietet wie ihre privaten Tools und gleichzeitig die Compliance mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen wie der DSGVO gewährleisten kann. Bekommen die Mitarbeiter keine solche Lösung zur Verfügung gestellt, werden sich wohl auch weiterhin viele wider besseres Wissen mit ihren privaten Messengern behelfen." (Brabbler: ra)

Über die Studie
Die "@work"-Studie" der Brabbler AG widmet sich der Nutzung von Messengern und dem Datenschutz in deutschen Unternehmen. Die Online-Befragung wurde im Zeitraum vom 4. bis 16. Mai 2018 mithilfe des renommierten Marktforschungsunternehmens Toluna Deutschland GmbH und dessen Umfrageplattform QuickSurveysTM unter n=701 deutschen Berufstätigen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren durchgeführt. Dabei wurde durch mehrere Qualitätsfragen eine hohe Antwortqualität sichergestellt. Durch die gleichmäßig verteilte Zusammensetzung der Teilnehmer aus einzelnen Branchen, Unternehmensgrößen und Altersgruppen lassen sich außerdem signifikante Auswertungen durchführen.
(Brabbler: ra)

eingetragen: 03.08.18
Newsletterlauf: 12.09.18

Brabbler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen