Vier Jahre DSGVO: Eine Bilanz


Unternehmen müssen in Sachen Compliance und Datenschutz aufrüsten
Nicht gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen, Strafen vermeiden und den damit verbunden Imageschaden verhindern



Von Alexander Koch, VP Sales EMEA bei Yubico

Jeder Nutzer und jede Aktivität im Netz, ob privat oder beruflich hinterlässt Daten. Diese haben einen großen Nutzwert, werden vielseitig eingesetzt und sind deshalb sehr wertvoll. Folglich werden sie gesammelt, gespeichert und gehandelt. Doch wie bei allem was wertvoll ist, spielt der Schutz eine besonders große Rolle. Ein Meilenstein des Datenschutzes trat heute vor vier Jahren am 25. Mai 2018 in Kraft: Die Datenschutzgrundverordnung. Die sogenannte DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union und eine länderübergreifende Bestrebung, die Verarbeitung personenbezogener Daten EU-weit zu vereinheitlichen. Dies soll zum einen den Schutz der Daten gewährleisten, zum anderen den sicheren Datenverkehr innerhalb der EU ermöglichen.

Nach in Krafttreten der DSGVO atmeten viele Datenschützer und Internetnutzer auf. Mit einer gemeinsamen Regelung schuf die EU gesetzlich verankerte Rahmenbedingungen für mehr Bewusstsein und Sicherheit im Umgang mit Daten. Doch so wichtig und essenziell eine Regelung zum Datenschutz ist, brachte die DSGVO auch viele Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Denn neben den positiven Aspekten machte vor allem der bürokratische Aufwand sowie der Bußgeldkatalog im Falle eines Verstoßes Schlagzeilen. Mit Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des internationalen Jahresumsatzes waren Unternehmen nun dazu angehalten, größere Anstrengungen für den Datenschutz zu unternehmen, um die Vielzahl an Regularien lückenlos einzuhalten.

Früh wurde daher klar, dass Unternehmen in Sachen Compliance und Datenschutz aufrüsten müssen, um nicht gegen die Datenschutzgrundverordnung zu verstoßen, Strafen zu vermeiden und den damit verbunden Imageschaden zu verhindern. Eine der wichtigsten Komponenten für die konsequente Umsetzung der Richtlinien ist der Einsatz einer starken Authentifizierung. Unternehmen, die sichere Authentifizierungsverfahren flächendecken einführen, können damit sicherstellen, dass ihre Daten vor unbefugten Zugriffsversuchen geschützt werden. So können nicht nur Logins ausreichend geschützt, sondern auch eine allumfassende Zero-Trust-Strategie implementiert werden.

Durch den Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung wird der Datentransfer innerhalb und außerhalb des eigenen Netzwerks abgesichert, was eine deutliche Reduktion datenschutzrelevanter Vorfälle mit sich bringt. Als DSGVO-konforme Authentifizierungslösungen empfiehlt die Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) Einmalpasswortlösungen, Smartcards und FIDO Universal 2nd Factor (U2F). Hardware basierte Sicherheitsschlüssel sind eine sichere und einfach zu implementierende Lösung, um ein starkes Authentifizierungsverfahren umzusetzen und das eigene Unternehmen nicht nur DSGVO-konform abzusichern, sondern auch unberechtigten Zugriff – ob von innen oder von außen – zu verhindern.

Doch wie ist die heutige Situation nach vier Jahren DSGVO? Leider machen DSGVO-Verstöße und damit einhergehende Strafzahlungen immer noch Schlagzeilen. Im Zuge der Pandemie und der teilweise über Nacht erfolgten Umstellung auf flächendeckendes Homeoffice hatten IT-Teams nur wenig Zeit, die gesamten Arbeitsprozesse auf DSGVO-Konformität anzupassen. Im vergangenen Jahr taten sich daher bei vielen Unternehmen immer wieder große Sicherheitslücken auf, die nicht selten mit beträchtlichen Strafzahlungen geahndet wurden.

Laut Rechtsanwaltskanzlei DLA Piper summierten sich die DSGVO-Verstöße im letzten Jahr auf rund 1,1 Milliarden Euro und haben sich damit im Vergleich zum Vorjahr versiebenfacht. Die Zahlen verdeutlichen, dass immer noch zu viele Unternehmen nicht ausreichend in den Datenschutz investieren oder der Überblick über die rechtskonforme Einhaltung der Richtlinien fehlt. So besteht auch noch nach vier Jahren DSGVO viel Nachholbedarf in Sachen Datenschutz. Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass selbst kleine Sicherheitslücken einen großen Schaden anrichten können, sowohl für ihr Image als auch finanziell. Es ist daher an der Zeit, diese Lücken mit einer starken, DSGVO-konformen Authentifizierung zu schließen und den zukünftigen Herausforderungen gerüstet entgegenzutreten. (Yubico: ra)

eingetragen: 30.05.22
Newsletterlauf: 01.08.22

Yubico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen