Verstöße gegen Compliance automatisch erkennen


Vorbereitung auf NIS2: Risikomanagement braucht Monitoring
Überwachen von Gefahrenlagen in der Unternehmens-IT



Sven Bagemihl, Regional Sales Director CEMEA bei Logpoint

Die Umsetzung der NIS2 wird erstmalig für etwa 30.000 deutsche Unternehmen schärfere Anforderungen an das Risikomanagement mit sich bringen. Dies beinhaltet klare Verantwortlichkeiten, konzentriert sich aber vor allem auf die Implementierung technischer Maßnahmen wie das Überwachen von Gefahrenlagen in der Unternehmens-IT. Das Ziel ist die frühzeitige Erkennung von Cyberangriffen und die Möglichkeit einer schnellen Reaktion. Dies erfordert die automatisierte Überwachung der IT-Infrastruktur sowie eine automatische Meldekette bis zum BSI, um Bedrohungen zügig zu begegnen.

Unternehmen müssen gesetzlich vorgegeben organisatorische wie technische IT-Sicherheitsmaßnahmen einführen, die dem "Stand der Technik" entsprechen. Gängige Empfehlungen empfehlen die Einrichtung eines ISMS (Information Security Management System) und mit der ISO 27001:22 aber auch ganz klar den Einsatz eines SIEM (Security Information and Event Management).

Das SIEM wird somit zum zentralen Bestandteil eines Informationssicherheitsmanagement-Systems (ISMS). Diese technische Lösung analysiert sämtliche Protokolldateien und überwacht die gesamte IT-Infrastruktur, um bei abweichenden Vorfällen Alarme auszulösen. In Kombination mit einer UEBA-Lösung, die das Verhalten von Anwendern und Systemadministratoren in Echtzeit überwacht, können Unregelmäßigkeiten und Verstöße gegen Compliance automatisch erkannt und gemeldet werden. Neben diesen technischen Lösungen sind auch organisatorische Maßnahmen erforderlich. Um Risiken einzuschätzen, müssen Bewertungen durchgeführt und IT-Sicherheitsrichtlinien implementiert werden. Diese helfen bei der Beurteilung der Wirksamkeit einzelner Maßnahmen und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung des Schutzniveaus bei.

Dafür sollten Unternehmen Notfallpläne für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs erstellen und bei Bedarf schnell darauf zurückgreifen können. Zu diesen Notfallplänen gehören auch sogenannte Handlungsanleitungen, die alle Verfahrensschritte umfassen. Ebenfalls von großer Bedeutung ist eine umfassende Analyse der Software-Lieferkette. Und nicht zuletzt sind die Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Hier sollten Schulungen zur Sensibilisierung für IT-Sicherheit und die Anforderungen von NIS2 durchgeführt werden. (Logpoint: ra)

eingetragen: 28.11.23
Newsletterlauf: 01.02.24

LogPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen