"PKW-Maut schafft neue Ungerechtigkeiten"


vzbv fordert die PKW-Maut-Pläne zu beerdigen: Finanzierung über Mineralölsteuer verkehrspolitisch sinnvoller
Der Bundesverkehrsminister will eine Maut für Autos auf allen Straßen in Deutschland einführen

(18.09.14) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, die Pläne des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) für die Einführung einer PKW-Maut auf Eis zu legen. "Die PKW-Maut schafft neue Ungerechtigkeiten. Deshalb sollte der Bundesverkehrsminister seine Pläne für eine PKW-Maut zurückziehen", fordert Marion Jungbluth, Leiterin des Teams Energie und Mobilität im vzbv.

In der Koalitionsvereinbarung sprachen sich CDU/CSU und SPD für eine PKW-Maut auf Autobahnen aus, die deutsche Autofahrer nicht zusätzlich belasten darf. Der Bundesverkehrsminister will eine Maut für Autos auf allen Straßen in Deutschland einführen. Davon war im Koalitionsvertrag nicht die Rede. "Eine absurde Regelung: LKW könnten weiterhin auf Gemeindestraßen ausweichen, während PKW auf allen Straßen zahlen müssten. Dabei sind gerade die großen Lastwagen und schwere Busse die Verursacher von Straßenschäden", so Jungbluth.

Darüber hinaus ist die geplante PKW-Maut aus Sicht des vzbv auch für Europa das falsche Signal. Wenn die Nachbarn Deutschlands nun für ihre Fahrt nach Deutschland bezahlen müssten, bleibt von einem "Europa ohne Schranken" nicht viel. Den Nachteil haben vor allem Verbraucher, die Fremdenverkehrswirtschaft und der Einzelhandel entlang den Grenzen. Mögliche Ausnahmeregelungen würden das ohnehin komplizierte System undurchschaubar machen und die Erhebungskosten würden noch teurer werden.

Die zu erwartenden Einnahmen rechtfertigen zudem den Aufwand nicht. "Die Finanzierungslücke beim Erhalt der Straßeninfrastruktur kann auch mit der geplanten PKW-Maut nicht geschlossen werden. Daher sind deutschen Autofahrer auf Dauer nicht davor geschützt, über die PKW-Maut zur Straßensanierung zur Kasse gebeten zu werden", meint die Marion Jungbluth, Teamleiterin Energie und Mobilität des vzbv.

Die Vignetten-Lösung entfaltet zudem keine Lenkungswirkung. Ökologischer und gerechter wäre ein von der Fahrleistung abhängiges Bezahlsystem. Dafür müsste aber ein aufwändiger Erhebungs- und Kontrollapparat aufgebaut werden. Das wäre teuer und die Erhebung der notwendigen Daten gäbe Anlass zur Sorge vor ihrer Zweckentfremdung.

Die Alternative zu einer Maut sind steuerbasierte Finanzierungsinstrumente, die ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand und ohne Datenschutzrisiken funktionieren. Eine ökologische und verkehrspolitisch sinnvolle Lenkungswirkung wäre mit einer stärker emissionsabhängigen KFZ-Steuer und der Mineralölsteuer besser und einfacher zu erreichen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen