Europäisches Normungssystems in Gefahr


TeleTrusT: Normung muss Selbstverwaltungsaufgabe der Wirtschaft bleiben - EU-Kommissionspläne kontraproduktiv für IT-Mittelstand
Gegen Zentralisierungsabsichten der EU-Kommission - Unterstützung der Positionen des Deutschen Instituts für Normung


(12.05.10) - Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland e.V. spricht sich gegen Umstrukturierungs- und Zentralisierungspläne der EU-Kommission und für den Fortbestand des gegenwärtigen europäischen Normungssystems aus.

"Normung ist strategische Interessenvertretung der betroffenen Kreise, organisiert über die nationalen Normungsinstitute. Normung funktioniert als Selbstregulierung, um staatlichen Regelungen vorzubeugen oder sie ist Ergänzung staatlicher Regelsetzung. Dies ist erfolgreich praktizierte 'Public private partnership'.

Das System hat sich gerade in Deutschland bewährt und findet seine sinngemäße Fortsetzung in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen. Das nationale Delegationsprinzip ist dabei unverzichtbarer Grundsatz der europäischen Normung. Nur durch die Beibehaltung dieses Prinzips kann die starke Stellung Europas in der internationalen Normung aufrechterhalten werden.

Durch die Erarbeitung nationaler Positionen, organisiert und moderiert durch die Normungsinstitute der Länder, können auf nationaler Ebene alle Interessengruppen einbezogen werden. Diese Positionen werden dann geordnet in den europäischen Normungsprozess eingebracht.

Die Europäische Kommission bereitet ein 'Standardisation Package' für die zukünftige Entwicklung des Europäischen Normungssystem vor (Überarbeitung der Richtlinie 98/34/EC und der Ratsentschließungen 85/97/EEC und 1673/2006/EC). Besorgnis erregend ist die Tatsache, dass in der zuständigen Generaldirektion "Unternehmen und Industrie" (DG Enterprise) Optionen für das künftige Europäische Normungssystem entworfen werden, die Bewährtes zerschlagen würden."

Holger Mühlbauer, TeleTrusT-Geschäftsführer, erklärte zudem: "Die Änderungsszenarien bedeuten Verstaatlichung und eine Abkehr von der privatwirtschaftlich organisierten freiwilligen Normung. Die zentralistischen Überlegungen der Europäischen Kommission zögen ferner eine erhebliche Schwächung des europäischen Einflusses auf die internationale Normung nach sich. Europa hätte mit der in Überlegung befindlichen zentralen 'Normungsagentur' zähltechnisch nur noch eine Stimme bei ISO und IEC statt - wie derzeit - 31 Einzelstimmen. Bei einer Abkehr vom nationalen Delegationsprinzip würden außerdem klein- und mittelständische Unternehmen, die den weit überwiegenden Teil der deutschen IT-Sicherheitsindustrie ausmachen und andere Interessengruppen, die in den nationalen Spiegelgremien zur Normentwicklung beitragen, faktisch ausgegrenzt."

TeleTrusT Deutschland unterstützt im laufenden Konsultationsverfahren die Sichtweise des Deutschen Instituts für Normung (DIN), dass notwendige Anpassungsmaßnahmen im Rahmen des bestehenden, gut funktionierenden Normungssystems durchgeführt werden sollten. (TeleTrusT: ra)

TeleTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen