Datenschutz-Grundverordnung: Bußgelder von rund 4,5 Milliarden Euro in mehr als 2.200 Fällen in allen Branchen Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder
Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder. Doch auch kleine Unternehmen sowie weitere Branchen sind vielfach betroffen. Eine europaweite Analyse zeigt Schwerpunkte und Trends bei der Sanktionierung von Datenschutz-Verstößen.
Dr. Anna Lena Füllsack, Rechtsanwältin bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland, erläutert: "Die DSGVO hat viele Unternehmen anfangs vor große Herausforderungen gestellt, weil bei hergebrachten Geschäftsmodellen und -abläufen plötzlich neue gesetzliche Pflichten zu beachten waren. Wir erleben mittlerweile eine erhöhte Sensibilisierung für datenschutzrechtliche Themen. Gleichzeitig gibt es aber einen gewissen Frust und oft Verunsicherung – in der Wirtschaft wie in der Gesamtbevölkerung."
Zu den aktuellen Entwicklungen rund um die DSGVO erklärt die CMS-Anwältin: "Auch sechs Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO sind viele Auslegungsfragen streitig und Gegenstand von Gerichtsverfahren. Rechtsklarheit kann häufig nur der EuGH schaffen. Im vergangenen Jahr hat sich der EuGH mehrfach zu grundlegenden Fragen der DSGVO geäußert und dabei unter anderem die Anforderungen einzelner datenschutzrechtlicher Rechtsgrundlagen, die Reichweite des Auskunftsanspruchs sowie die Voraussetzungen von Schadensersatzansprüchen konkretisiert. Für Unternehmen gleichen die Urteile des EuGH oft einer Verschärfung der Rechtslage, da sich bisherige Spielräume teils erheblich verringern."
Abschließend erklärt Dr. Anna Lena Füllsack: "Im letzten Jahr wurden einige der bislang höchsten datenschutzrechtlichen Bußgelder verhängt. Betroffen waren insbesondere große Online-Plattformen. Andere Branchen sind jedoch ebenfalls im Visier der Datenschützer. Das Beachten der DSGVO-Pflichten bleibt deshalb für alle Unternehmen in allen Branchen eine fortdauernde Herausforderung." (CMS Hasche Sigle Partnerschaft: ra)
eingetragen: 28.05.24 Newsletterlauf: 30.07.24
CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.
Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen