Sechs Jahre DSGVO


Datenschutz-Grundverordnung: Bußgelder von rund 4,5 Milliarden Euro in mehr als 2.200 Fällen in allen Branchen
Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder



Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder. Doch auch kleine Unternehmen sowie weitere Branchen sind vielfach betroffen. Eine europaweite Analyse zeigt Schwerpunkte und Trends bei der Sanktionierung von Datenschutz-Verstößen.

Dr. Anna Lena Füllsack, Rechtsanwältin bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland, erläutert: "Die DSGVO hat viele Unternehmen anfangs vor große Herausforderungen gestellt, weil bei hergebrachten Geschäftsmodellen und -abläufen plötzlich neue gesetzliche Pflichten zu beachten waren. Wir erleben mittlerweile eine erhöhte Sensibilisierung für datenschutzrechtliche Themen. Gleichzeitig gibt es aber einen gewissen Frust und oft Verunsicherung – in der Wirtschaft wie in der Gesamtbevölkerung."

Zu den aktuellen Entwicklungen rund um die DSGVO erklärt die CMS-Anwältin: "Auch sechs Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO sind viele Auslegungsfragen streitig und Gegenstand von Gerichtsverfahren. Rechtsklarheit kann häufig nur der EuGH schaffen. Im vergangenen Jahr hat sich der EuGH mehrfach zu grundlegenden Fragen der DSGVO geäußert und dabei unter anderem die Anforderungen einzelner datenschutzrechtlicher Rechtsgrundlagen, die Reichweite des Auskunftsanspruchs sowie die Voraussetzungen von Schadensersatzansprüchen konkretisiert. Für Unternehmen gleichen die Urteile des EuGH oft einer Verschärfung der Rechtslage, da sich bisherige Spielräume teils erheblich verringern."

Abschließend erklärt Dr. Anna Lena Füllsack: "Im letzten Jahr wurden einige der bislang höchsten datenschutzrechtlichen Bußgelder verhängt. Betroffen waren insbesondere große Online-Plattformen. Andere Branchen sind jedoch ebenfalls im Visier der Datenschützer. Das Beachten der DSGVO-Pflichten bleibt deshalb für alle Unternehmen in allen Branchen eine fortdauernde Herausforderung." (CMS Hasche Sigle Partnerschaft: ra)

eingetragen: 28.05.24
Newsletterlauf: 30.07.24

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen