Zinswetten: Anschein der Neutralität vermittelt


Die Kanzlei Baum, Reiter & Collegen kommentiert die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XI ZR 33/10) im Zins-Swap-Verfahren, in dem ein deutsches Kreditinstitut zum Schadensersatz verurteilt wurde
"Man hat den Kunden Autos ohne Bremsen verkauft und vorgegaukelt, dass man das Auto dennoch zum Halten bringen könne, ohne dass sich ein Unfall ereigne"


(29.03.11) - Der BGH hat in einem Grundsatzurteil (Az.: XI ZR 33/10) über so genannte Zins-Swaps (Zinsaustauschverträge) entschieden und dabei sehr hohe Anforderungen an die Beratungspflichten der Bank gestellt: Sie muss den Kunden rückhaltlos über ihre interne Risikobewertung informieren und ihn gleichsam auf Augenhöhe bringen, damit er die Zinswette voll verantwortlich abschließen kann. Wenn die Bank diese Risikobewertung vorenthält – wie es in der Vergangenheit sehr häufig geschehen ist – haftet sie dem Kunden auf Schadenersatz, egal ob es sich um eine Gemeinde, ein mittelständisches Unternehmen oder eine Privatperson handelt.

Zudem hat der BGH eine Verletzung der Beratungspflicht darin gesehen, dass die Bank nicht auf den zum Abschlusszeitpunkt für den Kunden negativen Marktwert hingewiesen hat. Dieser bewusst von der Bank strukturierte negative Marktwert sei nämlich Ausdruck eines schwer wiegenden Interessenkonfliktes der Bank gewesen.

Die Zinsswapgeschäfte wurden den Kunden in den letzten Jahren als Zinsoptimierungsgeschäfte verkauft. Betroffen waren Kommunen, öffentlich- rechtliche Körperschaften und Verbände, mittelständische Unternehmen und auch Privatkunden.

Die Swap-Verträge, die von vielen Banken synthetisch und unter Anwendung von internen Risikomodellen konstruiert wurden, ließen sich im Hinblick auf ihren spekulativen Charakter und ihre Risikostruktur nur mit solchen bankinternen Risikomodellen zutreffend erfassen und beurteilen. Dies wurde den Kunden aber verschwiegen.

"Die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofes gegen die … Bank ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Kulturwandel in der Bankberatung", sagte Rechtsanwalt Julius Reiter von der auf Bank- und Kapitalanlagerecht spezialisierten Kanzlei Baum, Reiter & Collegen in Düsseldorf, die eine Vielzahl betroffener Kommunen, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen in diesen Swap-Verfahren gegen die beratenden Banken vertritt. "Man hat den Kunden Autos ohne Bremsen verkauft und vorgegaukelt, dass man das Auto dennoch zum Halten bringen könne, ohne dass sich ein Unfall ereigne."

Tatsächlich konstruierten die Banken aber in ihren Swap-Produkten Optionen, die die Kunden mit völlig neuen Risiken belasteten. Diese versteckten Risiken waren den Kunden tatsächlich genauso fremd wie Wetten auf das Risiko von steigenden Rohstoffpreisen in Asien, sinkenden Währungskursen in Lateinamerika oder auf die Regenhäufigkeit in Mitteleuropa. Diese interne Risikostruktur und Risikobewertung der Bank wurde den Kunden vorenthalten. Stattdessen wurde den Kunden für die Beratung oftmals ein zusätzliches Honorar berechnet, das den Kunden den Anschein der Neutralität vermittelte.

Zu Recht hatte der Vorsitzende BGH-Richter bereits in der mündlichen Verhandlung zum vorliegenden Verfahren am 08.02.2011 der betreffenden Bank die rhetorische Frage gestellt: "Hätte es hier nicht einfach heißen müssen: 'Finger weg'?" "Diese Frage haben sich die beteiligten Banken in allen uns bekannten Fällen stellen zu lassen", so Reiter.

Gerade gegenüber öffentlich-rechtlichen Kunden hält Reiter den Verkauf der Swap-Produkte für unverantwortlich. "Die Kommunen sind zur sparsamen Haushaltsführung vom Gesetz her verpflichtet und wurden, wie auch gewerbliche Bankkunden, teilweise unter Druck gesetzt Zins-Swap-Geschäfte abzuschließen." Dabei wurde in der Beratung der Eindruck erweckt, dass diese Geschäfte von der Bank durch deren fachkundige Beratung voll beherrschbar seien und Risiken eliminiert wurden. Tatsächlich waren diese Zins-Swap-Geschäfte jedoch ungeeignet zur Zinsoptimierung, weil die versteckten Risiken enthalten waren.

Die Grundsatzentscheidung des BGH zur Aufklärungspflicht bei Swap-Geschäften hat über den Einzelfall hinaus gehende Bedeutung für alle derartigen Zinswetten und verpflichtet die beteiligten Banken zur Rückabwicklung dieser verlustreichen Geschäfte. Rechtsanwalt Reiter erwartet aufgrund dieser Sanktionierung zudem eine Verbesserung der zukünftigen Finanzberatung im Interesse des Marktes: "Wenn Falschberatung nicht teuer wird, wird sich eine Beratungskultur im Kundeninteresse nicht etablieren können." Auch die staatliche Finanzaufsicht BaFin müsse sich fragen lassen, ob sie nicht versagt hat, indem sie solche Geschäfte zugelassen hat. Es sollten zumindest jetzt noch Sonderermittlungen durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Banken systematisch ihre Kunden benachteiligt haben. (Rechtsanwälte Baum, Reiter & Collegen: ra)

Lesen Sie auch:
Wetten auf zukünftige Zinsentwicklung

Rechtsanwälte Baum, Reiter & Collegen: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen