Internetanschluss und Zugangssperren


Piratenpartei fordert: Keine Zugangssperren - Internet ist Lebensgrundlage
BGH-Urteil mache deutlich, dass auch Zugangssperren eklatante Grundrechtsverletzungen darstellen und in die Lebensgrundlagen der Bürger eingreifen

(11.02.13) - Die Piratenpartei Baden-Württemberg fordert die Bundesregierung nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs auf, Plänen für Internetzugangssperren endlich eine klare Absage zu erteilen.

Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass Telekommunikationsanbieter bei Ausfall des Telefon- und Internetanschlusses Schadenersatz leisten müssen. Der Bundesgerichtshof argumentiert, dass ein Internetzugang für die Lebensgestaltung von zentraler Bedeutung ist. So mache sich ein Ausfall dieses Mediums im Alltag negativ bemerkbar.

Sebastian Nerz, Bundestagskandidat im Wahlkreis Tübingen und auf Listenplatz 1 der Piraten in Baden-Württemberg, unterstützt diese Argumentation: "Ein Ausfall des Internetanschlusses schränkt den Zugang zu Informationen und die Kommunikationsmöglichkeiten auf inakzeptable Weise ein. Für Freiberufler kann er zudem schwere finanzielle Einschnitte nach sich ziehen."

Nach Ansicht der Piratenpartei macht das Urteil deutlich, dass Zugangssperren – etwa das so genannte Three-Strikes-Prinzip – nicht nur eklatante Grundrechtsverletzungen darstellen, sondern eben auch in die Lebensgrundlagen der Bürger eingreifen. Laut der in der Vergangenheit oft geforderten Three-Strikes-Regelung soll der Internetanschluss eines Täters nach drei Verstößen gegen das Urheberrecht – beispielsweise durch Filesharing – gekappt werden.

"Der Bundesgerichtshof unterstützt hier unsere Meinung, dass ein Internetanschluss zu den Grundbedürfnissen eines Menschen gehört", so Nerz.

Urteil des Bundesgerichtshofes:
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&pm_nummer=0014/13
(Piratenpartei: ra)

Lesen Sie auch:
BGH beendet Debatte um Internet-Sperrfantasien
Für Lebensgestaltung von zentraler Bedeutung


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen