NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft


Für kleinere Unternehmen, die bis zu 50 Mitarbeiter haben, kann externe Hilfe bei der Umsetzung der NIS-2-Vorgaben daher sehr nützlich sein
Grundsätzlich stellt die NIS-2-Direktive einen bedeutenden Schritt für die Verbesserung der Sicherheitsstandards in Unternehmen dar



Von Alexander Koch, VP Sales EMEA bei Yubico

Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt. Der Stichtag im Oktober rückt unaufhaltsam näher, und es ist von größter Wichtigkeit, dass Unternehmen ihre Handlungsstrategien jetzt vorbereiten und umsetzen.

Grundsätzlich stellt die NIS-2-Direktive einen bedeutenden Schritt für die Verbesserung der Sicherheitsstandards in Unternehmen dar. Die Vorschriften enthalten klare Standards, die erreicht und umgesetzt werden müssen. Sie tragen dazu bei, dass sich alle besser schützen können und geben konkrete Handlungsempfehlungen mit. Unser Blick in die Branche zeigt, dass viele Unternehmen die Dringlichkeit der Maßnahmen verstehen und auch die Notwendigkeit sehen, sich entsprechend zu schützen.

Dennoch stellt sich für viele die Frage nach der korrekten Implementierung. Kurz vor Torschluss kann man vielerorts noch Unsicherheit bei den Sicherheitsverantwortlichen beobachten. Für kleinere Unternehmen, die bis zu 50 Mitarbeiter haben, kann externe Hilfe bei der Umsetzung der NIS-2-Vorgaben daher sehr nützlich sein. Große Unternehmen verfügen in der Regel über die nötige Expertise im eigenen Haus, sollten jedoch dennoch ihre Strategien und Pläne durch externe Experten überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Der konkrete Ansatz sieht bei jedem Unternehmen unterschiedlich aus. Es gibt jedoch zwei Praktiken, die jeder ausgereiften Strategie zur Verbesserung der firmeneigenen Cyber-Resilienz zugrunde liegen werden.

Eine davon ist die Sicherung von Konten durch die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) anstelle von Passwörtern, da moderne Cyberangriffe Passwörter leicht überwinden können. Allerdings sind nicht alle MFA-Methoden gleich: Hardware-Sicherheitsschlüssel bieten hier den besseren und Phishing-resistenten Schutz.

Der zweite wesentliche Aspekt der Cybersicherheit ist der Schutz kritischer Daten durch Verschlüsselung. Selbst wenn Angreifer in ein System eindringen, wird es durch die Verschlüsselung unwahrscheinlich, dass sie auf relevante oder kritische Daten zugreifen können, da ihnen der private Schlüssel zu den Daten fehlt.

Die NIS-2-Richtlinie mag zunächst komplex erscheinen, doch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen sind einfach und lohnend für die langfristige Cyber-Resilienz. Investitionen in diese Maßnahmen verhindern drohende Vorfälle in der Zukunft. Yubico unterstützt Unternehmen dabei, nicht nur die neuen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch umfassendere Cybersicherheits-Herausforderungen zu bewältigen.

Wir sind überzeugt, dass die NIS-2-Direktive dazu beitragen wird, das Sicherheitsniveau in Unternehmen erheblich zu erhöhen und vor allem langfristig zu einer Verminderung von Schwachstellen und Risikofaktoren führt. (Yubico: ra)

eingetragen: 08.08.24
Newsletterlauf: 25.09.24

Yubico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen