Diskussion über ein Unternehmensstrafrecht


Welche Probleme bringt ein Strafrecht für Unternehmen mit sich?
Ausweitung des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) als gute Alternative zum Unternehmensstrafrecht: Eine Ausweitung des OWiG ist leichter umzusetzen und in der Praxis besser anwendbar

Statement von Dr. Konstantin Philipp von Busekist und Jens Carsten Laue, KPMG

(01.09.14) - Bundesjustizminister Heiko Maas hat angekündigt nach der Sommerpause zügig an der Etablierung eines umfassenden Unternehmensstrafrechts zu arbeiten. Dr. Konstantin Philipp von Busekist, Leiter der Practice Group Compliance & Investigations, und Jens Laue, Leiter des Bereichs "Assurance Services" bei KPMG, begrüßen eine Regelung für Anforderungen an Compliance Management Systeme (CMS) durch den Gesetzgeber.

Sie sehen aber eine gewisse Gefahr, dass die Regulierung im Handstreich erfolgt und Unsicherheit und Unklarheit statt mehr Sicherheit das Ergebnis ist. Für sie ist die Ausweitung des Ordnungswidrigkeitengesetzes eine gute Alternative. Welche Probleme ein Strafrecht für Unternehmen aus Sicht von von Busekist und Laue mit sich bringt, können Sie beigefügtem Statement entnehmen.

"Unternehmen können nicht ins Gefängnis gehen"

>>
Wir begrüßen die Idee einer Regelung für Anforderungen an Compliance Management Systeme durch den Gesetzgeber. Wenn die Anforderungen konkretisiert werden, würde das Unternehmen mehr Klarheit bringen. Denn aktuell existiert ein Wirtschaftsprüferstandard für Compliance Management Systeme, der Anforderungen an Unternehmen definiert – eine gesetzliche Regelung, die diese Anforderungen entsprechend verankert, gibt es noch nicht.

>> Die Frage lautet aber: Hat ein Unternehmensstrafrecht Vorteile gegenüber einer Ausweitung des bestehenden Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG)?

>> Unternehmen würden durch einen strafrechtlichen Rahmen etwa von Vorgaben beim Self-Reporting profitieren. Derzeit laufen Unternehmen zum Beispiel Gefahr, bei der Weitergabe eines Verstoßes an die Behörden in Bedrängnis zu geraten – es drohen Durchsuchungen und steuerrechtliche Auswirkungen. Weitere offene Punkte: Müssen Unternehmen ein Helpdesk, eine Whistleblower-Hotline oder ein Risk Assessment vorhalten oder nicht – diese Punkte werden derzeit von Fall zu Fall durch die Rechtsprechung beantwortet. Das zeigt etwa eine Entscheidung des Landgerichts München I (Az.: 5 HK O 1387/10) zur Frage, welche Aufsichts- und Überwachungspflichten einem Vorstand mit Blick auf ein bestehendes Compliance Management System zukommen. Eine Konkretisierung auch von Vorstandspflichten durch den Gesetzgeber ist daher zu begrüßen.

>> Wir sehen eine Ausweitung des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) als eine gute Alternative zum Unternehmensstrafrecht. Eine Ausweitung des OWiG ist leichter umzusetzen und in der Praxis besser anwendbar. Denn nach unserer juristischen Auffassung wirft ein Strafrecht für Unternehmen verschiedene Probleme auf. Unternehmen müssten darin behandelt werden wie natürliche Personen. Aber ist das möglich? Unternehmen können nicht ins Gefängnis gehen. Und wie können einem Unternehmen Beschuldigtenrechte wie das Zeugnisverweigerungsrecht zugesprochen werden?

>> Für eine sorgfältige gesetzliche Ausgestaltung eines Unternehmensstrafrechts in Ergänzung unseres Personalstrafrechts wäre unserer Einschätzung nach noch einige Zeit zur rechtswissenschaftlichen Klärung der Anforderungen Voraussetzung. Wir sehen eine gewisse Gefahr, dass die Regulierung im Handstreich erfolgt und Unsicherheit und Unklarheit statt mehr Sicherheit das Ergebnis ist.

>> Leichter umsetzbar und unserer Ansicht nach passgenauer – weil er auch Bußgeldtatbestände erfasst und nicht nur Straftaten – ist da der Reformvorschlag des BUJ (Bund der Unternehmensjuristen), der sich ins Ordnungswidrigkeitenrecht und damit die bestehende Systematik einbettet. Allerdings könnte auch dieser noch etwas weiter gehen, wenn es darum geht, die Anforderungen an das Compliance Management zu definieren.

>> In jedem Fall steigt durch die Debatte der Druck auf Unternehmen, ein funktionierendes Compliance Management System auf- oder auszubauen und dessen Wirksamkeit nachzuweisen. Damit ist das erste Ziel des Gesetzgebers schon einmal erreicht.

Zur Person:
Dr. Konstantin Philipp von Busekist
ist Rechtsanwalt/Steuerberater in Köln und Leiter der Practice Group Compliance & Investigations bei KPMG Law. Außerdem leitet er die Globale Compliance Working Group des KPMG Law Netzwerkes und betreut mit seinem rund 20-köpfigen Team seit vielen Jahren nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen der Compliance-Beratung.
Jens Carsten Laue ist Wirtschaftsprüfer/CPA und leitet als Partner in Deutschland den Bereich "Assurance Services" bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Er befasst sich dabei schwerpunktmäßig mit der Prüfung und Beratung von Compliance Management Systemen.
(KPMG: ra)

KPMG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen