Gefahren einer Produkthaftung eindämmen


Produkthaftungsklagen aus den USA: "Das Risiko lässt sich beherrschen"
US-amerikanische Produkthaftung: das Schreckgespenst für Unternehmen

(25.01.16) - Nach Angaben von worldsrichestcountries.com exportiert Deutschland jährlich Produkte im Wert von über 24 Milliarden Dollar in die USA. Trotz dieser beeindruckenden Zahl steht vielen deutschen Unternehmern der Angstschweiß auf der Stirn, wenn es um die Möglichkeit geht, auch den US-amerikanischen Markt mit ihren Waren zu beliefern. Der Grund: Sie schätzen das Risiko, in Produkthaftungsverfahren verwickelt zu werden und einen enormen finanziellen Verlust zu erleiden, sehr hoch ein. Die deutsch-amerikanische Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. mit Dependance in München, begleitet deutsche Unternehmen in den USA und weiß, worauf Unternehmer bei dem Vertrieb in die Staaten achten müssen, um möglichst risikoarm und erfolgreich zu exportieren.

Kurioses zahlt sich (nicht immer) aus
Grundsätzlich unterscheiden sich die Produkthaftungsgesetze in Deutschland und den USA gar nicht so sehr. Allerdings ist es in den USA so, dass der Geschädigte, als Bestrafung für den Verursacher des Schadens, deutlich mehr Geld verlangen kann als in Deutschland. Aufgrund spektakulärer Produkthaftungsklagen aus den USA entsteht häufig der Eindruck, dass Unternehmen gezwungen sind, selbst für die abwegigsten Nutzungen ihrer Produkte zu haften. Verbrannte Katzen in der Mikrowelle, Verbrühungen durch heißen Kaffee oder Erkrankungen durch Tabakkonsum ziehen Millionenklagen sowie mediale Aufmerksamkeit nach sich und verunsichern exportwillige Unternehmen. "Jedoch lässt sich das von vielen befürchtete Risiko gut beherrschen", weiß Rechtsanwalt Skip Kohlmyer von der Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. "Um auch auf dem US-amerikanischen Markt erfolgreich und zugleich rechtlich abgesichert zu sein, ist es wichtig, bei allen Aktivitäten einen Rechtsbeistand an seiner Seite zu wissen, der sowohl mit dem amerikanischen als auch dem deutschen Gesetz vertraut ist. Nur so lassen sich berechenbare Risiken erkennen und steuern."

Gut zu wissen
Um die Gefahren einer Produkthaftung einzudämmen, ist offensichtlich der sicherste Weg, fehlerfreie und gefahrenlose Ware zu produzieren. Darüber hinaus sollten aber auch Risiko- und Gefährdungsanalysen sowie regelmäßige Qualitätskontrollen der Produkte stattfinden. Was einige Exporteure nicht wissen: Auch für falsche und unverständliche Gebrauchsanweisungen können deutsche Unternehmen in den USA haftbar gemacht werden. Deshalb rät Skip Kohlmyer von der Kanzlei Urban Thier & Federer P.A., diese nicht einfach zu übersetzen, sondern gezielt an den amerikanischen Markt anzupassen. Da die Fehlervermeidung bei Produktion und Gebrauch allein keinen vollen Schutz vor Haftungsklagen bietet, sorgt auch eine entsprechende Versicherung vor.

Neben dem gesetzlichen Schutz müssen hier auch die Montage von Produkten ausdrücklich inbegriffen und die Versicherung langfristig abgeschlossen werden, um auch nach Jahren bei eventuell entstandenen Schäden abgesichert zu sein. Mithilfe fachkundiger Beratung und guter Vorsorge lassen sich die Risiken amerikanischer Produkthaftung also minimieren. Kommt es dennoch zu einer Klage, empfiehlt es sich, einen auf die Thematik spezialisierten Rechtsbeistand zu Rate zu ziehen. Dabei lohnt es sich zu wissen, dass die meisten eingereichten Klagen allem Anschein zum Trotz gar nicht vor einem Gericht verhandelt werden, da die Parteien sich oft außergerichtlich einigen. (Kanzlei Urban Thier & Federer: ra)

Kanzlei Urban Thier & Federer: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen