Datensicherheit ist für Unternehmen Pflicht


Hans-Günter Börgmann: Es besteht dringender Handlungsbedarf, Datenschutz endlich als Top-Managementthema zu sehen und entsprechend umzusetzen
Es gilt, die sensiblen Daten im Unternehmen zu identifizieren, zu überprüfen und gegebenenfalls die Sicherheitsmechanismen sowie Zugriffsrechte zu überarbeiten


(12.05.11) - Der Datendiebstahl beim Playstation 3-Netzwerk von Sony verunsichert die Öffentlichkeit und wirft eine zentrale Frage auf: Gehen Unternehmen fahrlässig mit sensiblen Daten um? Dazu ein Kommentar von Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH.

"Geschäftskritische, und hier natürlich besonders personenbezogene Daten, sind ein hoch sensibles Gut und letztendlich nicht mit Geld aufzuwiegen. Jeder Unternehmensverantwortliche weiß das natürlich. Aber häufig handeln sie nicht entsprechend; wichtige Daten bleiben ungeschützt. Das ist ganz klar als fahrlässig zu bewerten.

Unternehmen sollten es als eine ihrer zentralen Pflichten ansehen, sensible, geschäftskritische Daten besonders zu schützen. Denn egal ob Kunde, Bewerber oder Mitarbeiter – jeder muss erwarten können, dass die Informationen, die man einem Unternehmen oder gar seinem Arbeitgeber anvertraut, nicht in falsche Hände geraten. Es besteht dringender Handlungsbedarf, Datenschutz endlich als Top-Managementthema zu sehen und entsprechend umzusetzen.

Der Datenverlust im Fall Sony hat sicherlich wieder einige Unternehmensverantwortliche aufgerüttelt. Aber die Sicherheit geschäftskritischer Daten muss regelmäßig überprüft werden, nicht erst als Reaktion auf ein solches Ereignis. Dabei sind die wichtigsten Fragen: Welche meiner Daten sind geschäftskritisch? Wo sind sie gespeichert? Sind sie auf sicheren Systemen gespeichert? Sind die Daten verschlüsselt? Wer hat Zugriff auf die Daten? Müssen sie online zur Verfügung stehen?

Es gilt also, die sensiblen Daten im Unternehmen zu identifizieren, zu überprüfen und gegebenenfalls die Sicherheitsmechanismen sowie Zugriffsrechte zu überarbeiten. Fehlen die eigenen Ressourcen für die entsprechenden Maßnahmen, können und sollten Verantwortliche die Unterstützung durch externe Dienstleister in Anspruch nehmen. Diese verfügen bereits über moderne Technologie und hohe Sicherheitsstandards, über eigens geschützte Speicherorte und bewährte Prozesse im sicheren Umgang mit sensiblen Daten. Durch die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner können Unternehmen ihrer Pflicht zum Datenschutz sofort gerecht werden – denn die Zeit zu handeln ist jetzt.
(Iron Mountain: ra)

INSM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen