Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung


Transparency zum FATF-Prüfbericht zur Geldwäschebekämpfung in Deutschland: "Deutschland hat ein großes Geldwäsche-Problem"
"Schmutziges Geld von Organisierter Kriminalität und Autokraten weltweit findet in Deutschland einen sicheren Hafen"




Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert die deutsche Politik auf, die Empfehlungen des veröffentlichten FATF-Berichts zügig umzusetzen. Die FATF (Financial Action Task Force) als international führendes Gremium zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stellt Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Deutschland wird in der Kategorie "Enhanced Follow-Up” (Mittelfeld) eingeordnet. Dies geht mit einer Pflicht zur jährlichen Berichterstattung einher. Die FATF sieht deutlichen Handlungsbedarf. Nach wissenschaftlichen Schätzungen werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Euro gewaschen.

Dazu erklärt Stephan K. Ohme, Finanzexperte von Transparency Deutschland:
"Deutschland hat ein großes Geldwäsche-Problem. Auch wenn die FATF vordergründig einzelne Verbesserungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche feststellt, zeigt die vertiefte Analyse weiterhin erhebliche Defizite. Diese haben gravierende Auswirkungen: Schmutziges Geld von Organisierter Kriminalität und Autokraten weltweit findet in Deutschland einen sicheren Hafen. Aktuell sehen wir, dass aufgrund fehlender Transparenz von Eigentumsverhältnissen und schwach aufgestellten Strafverfolgungsbehörden die Sanktionen gegen Russland nicht effizient durchgesetzt werden können. Es ist nicht überraschend, dass die FATF zu dem Ergebnis kommt, dass der Kampf gegen Geldwäsche in Deutschland politisch bisher nicht ausreichend priorisiert wird. Dass das Finanzministerium diese Woche angekündigt hat, eine zentrale Bundesbehörde zum Kampf gegen Finanzkriminalität zu gründen, gibt zwar Hoffnung – jetzt kommt es aber auf den politischen Willen des Ministeriums an, dass dies sinnvoll und durchdacht umgesetzt wird.

Die FATF macht klare Empfehlungen, die sich mit unserer Einschätzung decken: Wir müssen die Zersplitterung der Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörden beenden. Dabei müssen alle an einem Strang ziehen – der Bund und die Länder. Eine besonders große Baustelle ist außerdem die Sensibilisierung des Nicht-Finanzsektors, also zum Beispiel von Notaren, Immobilienmaklern und Schmuckhändlern. Sie alle sind in der Verantwortung, verdächtige Transaktionen zu melden und müssen dafür deutlich besser geschult und ausgebildet werden. Es ist daher ermutigend, dass das Bundesfinanzministerium im Rahmen der neuen Bundesbehörde die Aufsicht über den Nicht-Finanzsektor zentral koordinieren möchte."

Christoph Trautvetter, Geschäftsführer des Netzwerk Steuergerechtigkeit (Transparency Deutschland ist Mitglied im Steuerungskreis), erklärt:
"Der Prüfbericht der FATF legt offen, was Fachleute bereits seit langem kritisieren: Die Analyseergebnisse der FIU müssen verwertbarer und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und FIU deutlich verbessert werden. Dass dieser Austausch in der neuen Bundesoberbehörde institutionalisiert werden soll, ist zunächst ein guter Ansatz. Wie gut dies umgesetzt wird, bleibt zu beobachten. Unabhängig davon brauchen die Strafverfolgungsbehörden deutlich mehr Ressourcen und vor allem die nötigen Ermittlungskompetenzen, um systematisch verdächtiges Vermögen identifizieren und im Zweifel konfiszieren zu können. Die FATF bemängelt zurecht, dass bisher oft nur die Vortaten strafrechtlich verfolgt werden, die großen Fische der Finanzkriminalität jedoch meist durchs Netz gehen."

Hintergrund
Die Financial Action Task Force (FATF) ist eine internationale Organisation, die 1989 auf Initiative der G7 gegründet wurde. Die Ziele der FATF sind die Festlegung von Standards und die Förderung der wirksamen Umsetzung rechtlicher, regulatorischer und operativer Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und anderer damit verbundener Bedrohungen für die Integrität des internationalen Finanzsystems. Die FATF überprüft alle zehn Jahre die Fortschritte der Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung ihrer Empfehlungen im Rahmen einer detaillierten Prüfung. Die Einordnung in der Kategorie "Enhanced Follow-Up” bedeutet eine Pflicht zur jährlichen Berichterstattung.
Transparency Deutschland hat die zweijährige Prüfungsphase aktiv begleitet und die zivilgesellschaftliche Perspektive eingebracht.
(Transparency: ra)

eingetragen: 20.09.22
Newsletterlauf: 20.10.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen