Verbesserung der Sicherheit im Luftverkehr


GdP äußert sich zum 5-Punkte-Plan von Bundesinnenminister de Maizière: Terrorgefahr ist Teil des Alltags
Eine verfassungskonforme und praxistaugliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung sei dringend notwendig


(11.11.10) - Als "unscharf und alltagsfern" bezeichnete der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, den angekündigten sogenannten 5-Punkte-Plan des Bundesinnenministers Dr. Thomas de Maizière zur Verbesserung der Sicherheit im Luftverkehr.

Freiberg begrüßte indes die aus Sicht der GdP längst überfällige Einlassung des Bundesinnenministers, dass Deutschland in realer Terrorgefahr sei. Freiberg: "Es ist gut, dass der Bundesinnenminister den Mut findet, den Menschen reinen Wein einzuschenken. Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger sind gefährdet und sie haben ein Recht darauf, darüber alle notwendigen Informationen zu erhalten." Dies sei, so Freiberg, der erste Punkt des GdP-5-Punkte-Plans für mehr Sicherheit am Boden und in der Luft.

Der GdP-Vorsitzende forderte den Bundesinnenminister wie auch seine Kollegen in den Ländern auf, geplante Stellenstreichungen bei der Polizei endgültig ad acta zu legen und die Polizei wieder personell aufzubauen. Niemandem sei angesichts permanenter Überlastung der Polizei noch vermittelbar, warum in den nächsten Jahren rund 9.000 Stellen im Polizeivollzug gestrichen werden sollen.

Ebenso sei eine verfassungskonforme und praxistaugliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung dringend notwendig. Freiberg: "Die Polizei muss die Kommunikationswege von Schwerkriminellen zum Beispiel auf weitere Tatbeteiligte oder Hinweise auf weitere Taten prüfen können. Kriminelle Absprachen werden heute nicht mehr über den Postweg getroffen, sondern eben über Mobiltelefone und Computer."

Freiberg forderte zudem eine lückenlose und penible Kontrolle der Fracht in Passagierflugzeugen. Das weltweite Frachtaufkommen komplett kontrollieren zu wollen, stelle eine quasi übermenschliche Aufgabe dar. Doch da, wo Menschen und Fracht zusammenfliegen, müsse das möglich sein.

Freiberg forderte Bundesinnenminister de Maizière auf, die Terrorbekämpfung an sich zu überprüfen und auf neue, den aktuellen Entwicklungen angepasste Füße zu stellen. Dazu müsse sich aber die Koalition über die Gefährdungslage einig sein.

Freiberg wies darauf hin: "Es hilft nur bedingt, wenn die Bundesjustizministerin den Personalabbau bei der Polizei geißelt, selbst aber bei der Erweiterung des polizeilichen Ermittlungsinstrumentariums auf der Bremse steht." (GdP: ra)

GdP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen