Über eine Business-Intelligence-Lösung nachdenken


Statement von Frank Fuchs, Entitec AG: "Compliance-Anforderungen als Auftakt zu Business-Intelligence-Projekten mit Mehrwert nutzen"
Häufig sei es aufgrund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich, Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenzustellen, um diese dann an behördliche Stellen weiterzuleiten


Frank Fuchs:
Frank Fuchs: Auch für das Controlling lassen sich Business-Intelligence-Werkzeuge gezielt nutzen, beispielsweise im Projekt- oder Finanzcontrolling, Bild: Entitec

(25.11.10) - "Wenn Unternehmen der Finanzwirtschaft oder die öffentliche Hand aufgrund geänderter Compliance-Anforderungen IT-Projekte starten, lohnt es sich, gleichzeitig über eine Business-Intelligence (BI)-Lösung nachzudenken", sagt Frank Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Entitec AG, Hamburg. Das Unternehmen ist auf IT-Lösungen für die öffentliche Hand und für die Versicherungswirtschaft spezialisiert und hat bereits vielfältige Erfahrungen darin gesammelt, für Anwender aus der Not eine Tugend zu machen.

Frank Fuchs erklärt:
"Häufig ist es aufgrund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich, Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenzustellen, um diese dann an behördliche Stellen weiterzuleiten. Wenn hierfür ohnehin entsprechende IT-Entwicklungen vorgenommen werden müssen, kann Business Intelligence den Organisationen zusätzlichen Nutzen bieten. So lässt sich dann zum einen die Pflichtübung erledigen, zum anderen können aber auch zusätzliche Effizienzgewinne erzielt werden.

Möglich ist es etwa, mithilfe von Business-Intelligence-Lösungen hochwertige Führungskräfte-Informationen bereitzustellen, die diese beim Steuern und Kontrollieren von Prozessen zielgerichtet unterstützen. Auch für das Controlling lassen sich Business-Intelligence-Werkzeuge gezielt nutzen, beispielsweise im Projekt- oder Finanzcontrolling. Daneben können die Daten mithilfe einer solchen Anwendung auch für das Benchmarking unterschiedlicher Gesellschaftsbereiche oder von Niederlassungen genutzt werden. Dabei erleichtert der periodische Vergleich die Beurteilung von aussagekräftigen Kennzahlen.

Weiterhin sind mit Business-Intelligence-Werkzeugen auch tiefgehende Ad-hoc-Analysen möglich, bei der – zum Beispiel bei Versicherungen – Fälle unter neuen Blickwinkeln betrachtet und bewertet werden können. Nicht zuletzt lassen sich damit auch komplexe Statistiken, bis hin zu kompletten Bilanzen, erstellen.

Es gibt also eine Reihe von Mehrwerten, die Organisationen in punkto Datenaufbereitung weiter denken lassen als an die ausschließliche Erfüllung von externen Vorgaben. Dabei sollte je nach Größe und Anforderung des Unternehmens beziehungsweise der Einrichtung der öffentlichen Hand individuell entschieden werden, welche Lösung sich konkret am besten eignet. Bei entitec bestehen beispielsweise umfangreiche Projekt-Erfahrungen sowohl mit komplexen Business-Intelligence-Werkzeugen als auch mit vergleichsweise preiswerten Open-Source-Lösungen."
(Entitec: ra)


Entitec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen