Eine erzwungene Zustimmung


eco kritisiert CSAM-Vorschlag: EU-weite Messenger-Überwachung gefährdet EU-Recht und Verschlüsselungsintegrität
Vorgaben führen zu einer allgemeinen Überwachung und wichtige Ende-zu-Ende Sicherheitstechnologien werden konterkariert



Der Verband der Internetwirtschaft kritisiert den aktuellen Vorschlag zur CSAM-Verordnung. Der Vorschlag der belgischen EU-Ratspräsidentschaft sieht vor, dass Kommunikationsdienste wie Whatsapp, Signal oder Facebook verpflichtet werden können, persönliche Bilder und Videos der Nutzer auf Anordnung standardmäßig zu durchsuchen – selbst dann, wenn die Kommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen geschützt ist. Dies soll durch eine so genannte "Upload-Moderation" geschehen, die vor dem Versand von Nachrichten greifen soll. Dieser Ansatz steht im Widerspruch zum EU-Recht und gefährdet die Integrität von Verschlüsselungsmechanismen.

eco -Verband der Internetwirtschaft, warnt vor den Folgen dieses belgischen Schnellschusses und insbesondere vor der "Upload-Moderation", bei der Nutzer angeblich freiwillig in eine Chatkontrolle einwilligen sollen, um Bilder und Videos zu teilen. Ohne eine entsprechende Einwilligung dürfen die Nutzer Bilder, Videos und URLs nicht mehr über den Dienst teilen und verlieren in diesem Falle wichtige Kommunikationsfunktionen. Dies widerspricht jedoch dem Prinzip der freiwilligen Zustimmung nach EU-Recht.

Alexandra Koch-Skiba, Leiterin der eco-Beschwerdestelle, betont: "Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt ist ein wichtiges Ziel, für das sich eco seit über 25 Jahren mit den Aktivitäten seiner Beschwerdestelle stark engagiert. Dennoch bzw. gerade deshalb bewerten wir den Verordnungsentwurf der EU Kommission kritisch, weil die darin aktuell enthaltenen Vorgaben zu einer allgemeinen Überwachung führen und wichtige Ende-zu-Ende-Sicherheitstechnologien konterkarieren. Die geforderte Einwilligung in clientseitiges Scannen stellt eine erzwungene Zustimmung dar, die mit EU-Recht unvereinbar ist. Gleichzeitig ist der Mehrwert für eine effektive Bekämpfung illegaler Internetinhalte sehr fraglich."

Die Behauptung im Vorschlag, dass clientseitiges Scannen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht gefährde, ist nach Ansicht von eco irreführend. Technisch gesehen ist es unmöglich, jedes hochgeladene Bild zu scannen, ohne die Verschlüsselung zu beeinträchtigen. "Und faktisch bedeutet der Vorschlag nichts Anderes, als würde jemand unsere Briefe lesen, noch bevor wir sie überhaupt in den Umschlag stecken konnten. Die Verordnung würde so gravierend Freiheitsrechte beschneiden und irgendwann vor dem EuGH scheitern", so Koch-Skiba.

eco hat kürzlich gemeinsam mit anderen Akteuren zwei Briefe an die EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet, um auf die Risiken dieses Vorschlags hinzuweisen und die Integrität der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu schützen. (eco: ra)

eingetragen: 09.07.24
Newsletterlauf: 20.08.24

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen