Stellungnahme zum saarländischen Jagdgesetz


Der Deutsche Jagdschutzverband: "Rechtswidrige Eingriffe in das Eigentumsrecht geplant"
DJV lehnt Entwurf des saarländischen Jagdgesetzes ab - Juristische Schritte geplant


(22.06.11) - Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) hat Stellung bezogen zu den geplanten Änderungen des saarländischen Jagdgesetzes. Entschieden lehnt der DJV die geplanten drastischen Eingriffe ins Eigentumsrecht ab. Dem Verband liegen Gutachten vor, die so weit reichende Beschränkungen grundsätzlich für rechtswidrig halten. Sollte das saarländische Jagdgesetz im jetzigen Entwurf verabschiedet werden, will der DJV den Klageweg unterstützen.

In seiner Stellungnahme hat das DJV-Präsidium zudem sieben Eckpunkte verabschiedet, die für die Jägerschaft unerlässlich sind. Unter anderem spricht sich der DJV gegen behördlich festgelegte Bewirtschaftungsbezirke für Schalenwild aus. Dessen angeborenes Wanderverhalten wird damit unterbunden, Inzucht ist die Folge und gefährdet die Artenvielfalt. Dies steht im krassen Widerspruch zu den bundesweiten politischen Bemühungen, Wanderkorridore für Großsäuger zu fördern. Zudem sind Wildschäden im Wald vorprogrammiert, da die Nahrungssuche eingeschränkt wird.

Der DJV plädiert in seiner Stellungnahme für eine ganzheitliche Betrachtung von Wald und Wild: Statt eines systematischen Vernichtungsfeldzuges gegen Pflanzenfresser muss der Erhalt eines artenreichen Wildbestandes im Vordergrund stehen.

Nach Auffassung des DJV lässt der saarländische Gesetzentwurf völlig außer Acht, dass Jagd auch dem Natur- und Artenschutz dient. Dazu sind die Bau- und Fallenjagd erforderlich. Denn Rebhuhn und Feldlerche sind weiter auf dem Rückzug, Räuber wie der Fuchs hingegen profitieren von unserer Kulturlandschaft enorm. Nicht akzeptabel ist laut DJV auch der Verzicht auf Begriffe wie Hege und Waidgerechtigkeit. Diese stehen insbesondere für eine tierschutzgerechte Jagd. Ihre zeitgemäße Bedeutung hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erst kürzlich bestätigt.

Entschieden lehnt der DJV die zahlreichen geplanten Verordnungsermächtigungen zu Gunsten der Obersten Jagdbehörde ab. "Diese Fülle von Befugnissen für eine Behörde, vorbei am Parlament, widerspricht dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung und ist nicht zu tolerieren", sagte der scheidende DJV-Präsident Jochen Borchert.

Mit den sieben Eckpunkten in seiner Stellungnahme zum saarländischen Jagdgesetz setzt der DJV seine Aktion gegen die Zersplitterung des Jagdrechts in Deutschland fort, die rund 75.000 Menschen unterstützt haben, darunter auch Politiker der saarländischen Regierungskoalition. (DJV: ra)

Deutscher Jagdschutzverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen