Internet zum Bürokratieabbau nutzen


BVDW begrüßt Zulassung des elektronischen Rechnungsversands im Rahmen des Steuervereinfachungsgesetzes
Steuervereinfachungsgesetz stärkt kommerzielle Online-Kommunikation - Einsparungen in Milliardenhöhe durch elektronischen Rechnungsversand erwartet


(18.07.11) - Das Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes zum 01. Juli 2011 stärkt deutlich den Markt für kommerzielle Online-Kommunikation in Deutschland. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt die Initiative der Bundesregierung, digitale Kommunikationstechnologien zum schnellen und einfachen elektronischen Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Behörden zuzulassen.

Die Gesetzgebung greift damit effiziente Dialogmöglichkeiten durch digitale Technologien auf und passt sich der herrschenden Praxis im Unternehmensalltag an. Deutsche Unternehmen und ihre Kunden profitieren künftig von einem schnelleren und kostengünstigeren elektronischen Rechnungsversand, so dass Einsparungen in Milliardenhöhe für die gesamte deutsche Wirtschaft erwartet werden.

Richtungsweisende Gesetzgebung für die digitale Wirtschaft
"Der BVDW bewertet das Steuervereinfachungsgesetz als ein starkes Signal für das Bestreben der Bundesregierung, die Möglichkeiten des Internet zum Bürokratieabbau zu nutzen und die Voraussetzung für eine effiziente, digitale Kommunikation im steuer- und wirtschaftsrechtlichen Bereich aktiv voran zu treiben. Durch das richtungsweisende Gesetz schafft der Gesetzgeber eine steigende Sensibilität und Akzeptanz für digitale Kommunikation bei Unternehmen und ihren Kunden. Wir begrüßen ausdrücklich das Steuervereinfachungsgesetz und damit die Verbesserung der rechtlichen Rahmenparameter, durch welche die digitale Wirtschaft eine Beschleunigung in ihrer Innovationskraft und ein hohes Einsparungspotenzial im Rechnungsversand erfährt", sagt Matthias Ehrlich, BVDW-Vizepräsident.

Einsparungen für Unternehmen in Milliardenhöhe erwartet
Über 70 Prozent der deutschen Unternehmen versenden ihre Rechnungen ausschließlich per Briefpost. Durch das Wegfallen der hohen technischen Anforderungen für eine qualifizierte elektronische Signatur sinkt die Hürde für die Umstellung auf den digitalen Versand von Rechnungen deutlich. Mit dem Steuervereinfachungsgesetz verfolgt die Bundesregierung das Ziel, durch praxisnahe Anpassung des Steuerrechts die Steuerpraxis zu vereinfachen und von unnötiger Bürokratie zu befreien. Die Unternehmen profitieren von einem schnelleren und vor allem kostengünstigeren Rechnungsversand, so dass Einsparungen in Milliardenhöhe für die gesamte deutsche Wirtschaft erwartet werden.

Effiziente Dialogmöglichkeiten durch digitale Technologien
Die Gesetzgebung greift effiziente Dialogmöglichkeiten durch digitale Technologien auf und passt sich der herrschenden Praxis im Unternehmensalltag an. Sichere Übertragungswege wie De-Mail oder E-Postbrief werden die Akzeptanz der digitalen Rechnung auf Seiten der Unternehmen und ihrer Kunden in Zukunft weiter fördern. Die hohen Vertraulichkeits- und Sicherheitsanforderungen dieser Übertragungswege unterstützen sowohl Absender als auch Empfänger digitaler Rechnungen, den mit dem Steuervereinfachungsgesetz einhergehenden Anforderungen seitens der Finanzämter an Rechnungskontrolle und Dokumentenaufbewahrung zu entsprechen. (BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen