Umgang mit Nutzerdaten und Nutzerrechte


BVDW begrüßt hohes Datenschutzniveau deutscher Sozialer Netzwerke
Stellungnahme der Fachgruppe Social Media im BVDW zum Test Sozialer Netzwerke durch die Stiftung Warentest


(07.04.10) - Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband (BVDW) e.V. begrüßt das hohe Datenschutzniveau deutscher Social Networks. Laut einem Test der Stiftung Warentest schneiden vor allem die nationalen Sozialen Netzwerke in den Testbereichen "Umgang mit Nutzerdaten" und "Nutzerrechte" mit einer sehr guten bis guten Bewertung ab.

Allerdings nimmt der BVDW auch die durch die Stiftung Warentest aufgezeigten Mängel im Bereich der Datensicherheit sehr ernst und wird daher zusammen mit den im Verband organisierten Netzwerken an einer Verbesserung arbeiten. Weiterhin wird der BVDW die von der Stiftung Warentest geforderte Nutzeraufklärung weiter vorantreiben - dazu hatte die Fachgruppe Social Media unter anderem schon im letzten Jahr einen Leitfaden zum sicheren Einstieg in Soziale Netzwerke veröffentlicht, der kostenlos auf der BVDW-Website erhältlich ist.

Statement von Axel Schmiegelow, Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW, zum Datenschutz deutscher Sozialer Netzwerke:
"Wir sind erleichtert, durch den Test der Stiftung Warentest zu sehen, dass die deutschen Anbieter im Bereich des Datenschutzes positiv abschneiden. Es zeigt sich deutlich, dass die nationalen Anbieter auf diesem Gebiet sehr sensibel sind. Da Werbung in Sozialen Netzwerken ebenfalls ein sehr wichtiges Thema ist, müssen wir in Deutschland und der EU aufpassen, dass wir durch gesetzliche Veränderungen des Datenschutzrechts nicht eine einseitige Wettbewerbsverzerrung herbeiführen. Online-Datenschutz ist ein international zu bearbeitendes Thema. Der BVDW ist vor allem auf europäischer Ebene in einem intensiven Dialog eingebunden, um den Datenschutz branchenweit im Sinne der Nutzer regeln zu können. Stichworte dabei sind Aufklärung, Transparenz und Wahlmöglichkeiten."

Statement von Stefan Benno Müller, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW, zur Datensicherheit deutscher Sozialer Netzwerke:
"Die technische Stabilität eines Netzwerkes und die damit verbundene Datensicherheit muss gewährleistet sein. Dies liegt letztlich auch im Interesse der Netzwerke. Allein die Tatsache, dass sich vor allem deutsche Netze an den technischen Tests beteiligt haben, zeigt die hohe Sensibilität für das Thema. Wir sind froh, dass wir durch die Stiftung Warentest objektive Anhaltspunkte haben, um eine weitere Verbesserung der Systeme vorantreiben zu können."

Statement von Felix Fiek, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW zur Nutzeraufklärung im Bereich Social Media:
"Im Bereich der Nutzeraufklärung ist die Ansicht der Fachgruppe Social Media im BVDW deckungsgleich mit der der Stiftung Warentest. Daher haben wir schon im letzten Jahr einen Leitfaden 'Sicherer Einstieg in Soziale Netzwerke - zehn Tipps, die Nutzer beachten sollten´ erarbeitet. Dies sehen wir als einen ersten Schritt in punkto Nutzeraufklärung, den wir intensivieren werden. Ein Aspekt liegt uns dabei besonders am Herzen: der Jugendschutz. Wir wissen um die Schwierigkeit der Alterskontrolle. Wichtig ist es in der Tat, dass Eltern wissen, wie sich ihre Kinder in Sozialen Netzen bewegen. Die Fachgruppe Social Media im BVDW plant daher die Veröffentlichung eines neuen Leitfadens, der sich speziell an Eltern und Familien richtet."
(BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen