Benennungspflicht für Datenschutzbeauftragte


Bundesregierung muss Datenschutz-Know-how fördern statt schwächen
BvD appelliert an Bundesregierung, Datenschutz als Chance zu begreifen




Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. appelliert an die Bundesregierung, das Datenschutz-Know-how in Deutschland nicht durch eine weitere Aufweichung der Benennungspflicht für Datenschutzbeauftragte (DSB) zu verspielen. Die in Deutschland verankerte Benennungspflicht für DSB sichere der Wirtschaft ein hohes Datenschutz-Niveau, für das sie international Anerkennung erhalte und wettbewerbsfähiger werde. "Ohne datenschutzrechtliche Kompetenz droht den Unternehmen ein Verlust an Ansehen und Vertrauen von Kunden und Partnern", erklärte BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing nach dem Digitalgipfel in Dortmund. "Das deutsche DSB-Modell ist weltweit zu einem Markenzeichen geworden."

Er kritisierte, unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus gebe es Bestrebungen insbesondere aus dem Bundeswirtschaftsministerium, die Benennungspflicht weiter aufzuweichen oder ganz abzuschaffen. Aber ohne Datenschutzbeauftragte kämen auf die Verantwortlichen in Unternehmen kaum zu bewältigende Anforderungen aus der DSGVO und damit viel mehr Bürokratie zu. "Da sind Chaos und Fehler vorprogrammiert und damit auch hohe Bußgelder und Haftungsrisiken", sagte Spaeing. Von Bürokratie könnten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Zuge der für Mai 2020 erwarteten Evaluierung der DSGVO auch anders entlastet werden, etwa durch erhebliche Vereinfachungen bei den Pflichten. Hier hat der BvD bereits Vorschläge vorgelegt.

Spaeing betonte, der Bürokratieabbau werde stets nur für die Wirtschaft als Argument angeführt. Die Benennungspflicht für Datenschutzbeauftragte in Verwaltung und Behörden stehe jedoch nicht zur Debatte. "Das zeigt, dass es gar nicht um Bürokratieabbau geht, sondern um einen Freifahrschein vor allem für digitale Geschäftsmodelle. Aber die Anforderungen der DSGVO bleiben, auch wenn die Politik vermeintlich finanzielle Geschenke an die Unternehmen verteilt."

Erst kürzlich hatte der Bundesrat der Anhebung der Benennungspflicht für Datenschutzbeauftragte in einem Unternehmen von zehn auf 20 Mitarbeitern zugestimmt, die überwiegend mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kündigte jüngst jedoch auf dem BvD-Behördentag in Nürnberg an, im Zuge der DSGVO-Evaluation für weitere Erleichterungen für die deutsche Wirtschaft beim Datenschutz einzutreten.

Deutschland übernimmt in der zweiten Jahreshälfte 2020 die EU-Ratspräsidentschaft. Dabei geht es auch um die Auswirkungen der Evaluation auf die DSGVO. Der BvD wird sich unter anderem über den europäischen Dachverband European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) für die Verbesserung der Regelungen bei einem gleichzeitig starken Datenschutz im Zuge der DSGVO-Evaluierung einsetzen.

Spaeing betonte: "In anderen EU-Ländern schaut man mit Anerkennung auf das Datenschutz-Niveau in Deutschland. Sollte die Benennungspflicht weiter abgeschwächt oder gar abgeschafft werden, treibt die Bundesregierung Deutschland immer weiter in die digitale Rückständigkeit. Stattdessen sollten sie die Unternehmen beim Aufbau ihrer Digitalkompetenz – mit Datenschutz – fördern. Dazu bietet sich ein renommiertes Datenschutz-Gütesiegel an, das mindestens EU-weit Geltung hat." (BvD: ra)

eingetragen: 15.11.19
Newsletterlauf: 13.01.20

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen