Schattenbankensektor bedarf einer Regulierung


Compliance im Bankenwesen - Bankenverband äußert sich zur Regulierung von Schattenbanken und verlangt: "Keine Schnellschüsse"
Regulierung in den letzten Jahren weit fortgeschritten - Vorschläge des Finanzstabilitätsrats abwarten


(09.08.12) - "Es steht außer Frage, dass der Schattenbankensektor einer effizienten Regulierung bedarf. Die Politik sollte sich dabei stärker auf Aktivitäten und weniger auf sich schnell wandelnde Institutionen konzentrieren. Ich warne allerdings vor Schnellschüssen", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, vor Journalisten in Frankfurt.

Der Schattenbankensektor ist keinesfalls unreguliert. Die Baseler Eigenkapitalvorschriften beziehen etwa die Geschäfte zwischen Banken und dem Schattenbankensektor ausdrücklich mit ein. Darüber hinaus betreffen EU-Richtlinien, die für Investmentfonds und Investmentfondsmananger Vorgaben über Art der Anlagen und deren Höhe machen, auch den Schattenbankensektor. Auch die Entwicklung einer makroprudenziellen Aufsicht mit den entsprechenden Institutionen wie dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken, ist Teil der Regulierung des Schattenbankensektors.

Der von den G20 ins Leben gerufene Finanzstabilitätsrat (FSB) wird zum Ende des Jahres konkrete Empfehlungen für weitere Regulierungsschritte im Schattenbankensektor vorlegen. Die deutschen Banken sehen hier vor allem die Chance, dass der Grundsatz, dass gleiche Risiken auch gleichen Regeln unterliegen müssen, im globalen Kontext umgesetzt wird. Dies gilt vor allem auch dann, wenn es darum geht Chancengleichheit im Wettbewerb zwischen den USA und Europa herzustellen.

"Es wäre bedauerlich, sollte die Regulierungsschere über dem Atlantik noch weiter auseinander gehen, weil am Ende eine noch strengere Regulierung der Banken in Europa steht. Dieses vielleicht nur aus der Überlegung heraus, dass man hier der Meinung ist, dass Banken am einfachsten zu regulieren sind. Die Regulierung des Schattenbankensektors darf nicht der Maxime folgen, den verlorenen Hausschlüssel nur unter der Laterne zu suchen, weil es dort so schön hell ist. Wir hoffen daher, dass die Europäische Union hier keinen regulatorischen Alleingang startet", so Kemmer.

Das Ziel der Regulierung muss sein, das systemische Risiko eines Bank-Runs im Schattenbankensektor zu minimieren und möglichst auszuschalten. Im Bankensektor ist dies durch die Kombination von Bankenaufsicht, Einlagensicherung sowie dem Zugang zu Zentralbankgeld zur Liquiditätssicherung gelungen. Da dem Schattenbankensektor flüssige Mittel ausschließlich über besicherte Kredite zufließen, dürfte eine Regulierung dann Erfolg versprechen, wenn sie dazu führt, dass bei der Hinterlegung von Sicherheiten höchste Ansprüche an Qualität und Liquidität angewendet werden. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen