Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Ziel des Bürokratieabbaus kaum erreichbar


Schlechteres Rating und Mehrkosten für alle - Neuerungen im Bilanzrecht (MicroBilG) bringen keinen Bürokratieabbau
Faktisch erfahren Kleinstkapitalgesellschaften durch die neue Rechnungslegung keine Erleichterungen, weil sie in jedem Fall vollständige Jahresabschlussunterlagen für die Erstellung der eBilanz benötigen

(13.02.13) - In rasantem Tempo wurde die Europäische Richtlinie zur Vereinfachung der Rechnungslegung für Kleinstkapitalgesellschaften umgesetzt. Ob die MicroBilG-Änderungen letztlich spürbare Erleichterungen für die betroffenen Unternehmen bringen, ist mehr als fraglich.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses dürfen Kleinstkapitalgesellschaften in Zukunft auf einen Anhang verzichten. Außerdem dürfen sie die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung lediglich in einer stark verkürzten Form aufstellen. An Stelle der Veröffentlichung im Unternehmensregister kommt eine elektronische Hinterlegung. Die hinterlegten Bilanzen können dann auf Antrag und gegen Gebühr eingesehen werden.

Circa 500.000 Unternehmen könnten von diesen Wahlrechten Gebrauch machen. "Ich rate jedoch dringend davon ab", erklärt Evgeny Kulyushin, Senior Consultant bei der Prof. Schumann GmbH. "Faktisch erfahren Kleinstkapitalgesellschaften durch die neue Rechnungslegung keine Erleichterungen, weil sie in jedem Fall vollständige Jahresabschlussunterlagen für die Erstellung der eBilanz benötigen. Würden sie jedoch die verkürzten Unterlagen bei der Hausbank oder sonstigen Kreditgebern vorlegen, würde es ihnen vermutlich mehr schaden als nutzen, weil diese aufgrund der geringeren Informationen bei der Bewertung der verkürzten Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ein tendenziell schlechteres Rating vergeben."

In der Bilanzanalyse wird bei der Kennzahlenberechnung eher konservativ vorgegangen: Sind keine Fristigkeiten bei den Verbindlichkeiten angegeben und fehlen die Angaben zu sonstigen betrieblichen Erträgen, so fallen wichtige Rating-relevante Kennzahlen schlechter aus, was zu einer Verschlechterung des Bilanz-Ratings führt. "Gerade weil die Finanzierung vieler kleiner Unternehmen in Deutschland häufig von Fremdkapitalgebern abhängt, stellt dies eine große Gefahr dar, die bei der Ausübung der MicroBilG-Wahlrechte berücksichtigt werden sollte. Außerdem ist damit zu rechnen, dass Kreditversicherer keine ausreichenden Kreditlimits für Lieferungen an solche Kleinstkapitalgesellschaften einräumen können", so Kulyushin weiter.

In der derzeitigen Form können die MicroBilG-Änderungen das Ziel des Bürokratieabbaus kaum erreichen. Insbesondere der behördliche Aufwand und der erhebliche Mehraufwand für Gläubiger sind dabei nicht zu unterschätzen. "Für die Kreditwirtschaft bedeutet das MicroBilG einen deutlichen Rückschritt in Sachen Transparenz und auch erhöhte Informationsbeschaffungs- und Prozesskosten, die letztendlich auf Kunden umgelegt werden. Es bleibt zu hoffen, dass das Gesetz schnellstmöglich eine Nachbesserung erfährt und den betroffenen Unternehmen wirkliche Erleichterungen bieten kann", fasst Kulyushin zusammen. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen