Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Polizei und private Sicherheitsdienste


Bayern setzt auf das Know-how der Sicherheitswirtschaft
Innenstaatssekretär Eck: "Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und privaten Sicherheitsdiensten notwendig"


(19.07.11) - Anlässlich der Eröffnung der ''Polizeitage 2011'' betonte Innenstaatssekretär Gerhard Eck in München, dass er besonders auf das Know-how der Sicherheitswirtschaft setze und sich die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit von Polizei und privatem Sicherheitsdiensten auszahle.

"Wir werden in der Sicherheitspolitik weiter vor großen Herausforderungen stehen. Dazu brauchen wir eine optimale Zusammenarbeit aller mit Sicherheitsaufgaben betrauten Institutionen auf nationaler wie internationaler Ebene", sagte Eck.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ''Polizeitage 2011'' legten Experten aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung ihre Sicht zu den Themen ''Innere vs. private Sicherheit'' und ''Wirtschaftskriminalität'' dar.

Eck erklärte: "Straftaten wie Anlagebetrug, Geld- und Kreditbetrug, Bankrott- oder Insolvenzverschleppung, gesamt als Wirtschaftskriminalität bezeichnet, gehören zum Alltag der Polizeiarbeit. 2010 belief sich der in rund 12.300 Fällen verursachte Gesamtschaden auf über 806 Millionen Euro. Zur erfolgreichen Bekämpfung schafften wir bei der Bayerischen Polizei unter anderem die neue Sonderlaufbahn ''Wirtschafts- und IuK-Kriminalist''. Damit machen wir Spezialisten zu Polizisten.

Private Sicherheitsunternehmen nehmen mittlerweile eine wichtige Rolle in der Sicherheitsarchitektur ein. 3.700 Unternehmen waren im vergangenen Jahr allein in diesem Bereich tätig. Das Programm Innere Sicherheit 2008/2009, an dem der Bund und alle Länder mitgewirkt hatten, spricht sich für eine Zertifizierung privater Sicherheitsunternehmen aus, um einheitliche Standards zu erreichen und die Qualität der Dienstleistungen zu optimieren.

Auf unsere Initiative hin hat sich die Innenministerkonferenz im Mai 2010 intensiv mit dieser Thematik befasst und eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingerichtet. Ein Ergebnis mit fundierten Grundlagen für eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise ist im Herbst zu erwarten."
(Bayerisches Innenministerium: ra)

Lesen Sie auch:
Private Sicherheitsdienste und Polizei


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen