Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Private Banken: Deutschland droht keine Rezession


Konjunktur-Prognose: Einen wirtschaftlichen Schockzustand wie im Herbst 2008 halten die privaten Banken auch angesichts der gesammelten Erfahrungen für sehr unwahrscheinlich
Seitens der Europäischen Zentralbank wird eine längere Zinspause erwartet - Die Arbeitslosenquote im Euro-Raum wird nach Schätzungen der privaten Banken auf dem hohen Niveau von fast 10 Prozent verharren


(28.09.11) - Das Wirtschaftswachstum in Deutschland hat deutlich an Schwung verloren. Der Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes geht allerdings nicht davon aus, dass es in den kommenden Quartalen zum Erliegen kommt. Nach einem weiteren kräftigen Wachstumsschub von 2,8 Prozent im laufenden Jahr erwarten die privaten Banken für das kommende Jahr ein Wachstum von 1,1 Prozent.

"Es droht aus heutiger Sicht kein Absturz unserer Wirtschaft in eine Rezession", erklärte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Wenn eine weitere Eskalation der Staatsschuldenkrise vermieden werden kann, sollten die nach wie vor recht solide deutsche Industrieproduktion und das Investitionswachstum für Wachstum sorgen", so Kemmer weiter. Auch der private Konsum wird im kommenden Jahr die Konjunktur stützen. Gegen überzogene Absturzsorgen spricht aus Sicht Kemmers zudem, dass die heimischen Unternehmen fundamental gut aufgestellt sind. "Die Bilanzen sind gesund, und ein großer Teil der geplanten Investitionen basiert auf der Weiterentwicklung von Technologien und Produkten, ist also weitgehend unabhängig von der Kapazitätsauslastung."

Im Euro-Raum wird das Wirtschaftswachstum von voraussichtlich 1,7 Prozent in diesem Jahr auf lediglich 0,8 Prozent im kommenden Jahr zurückgehen. Wie in den meisten Industrieländern werden die unvermeidliche Konsolidierung der öffentlichen Finanzen und erforderliche strukturelle Anpassungen das Wachstum belasten. Die Arbeitslosenquote im Euro-Raum wird nach Schätzungen der privaten Banken auf dem hohen Niveau von fast 10 Prozent verharren. Die Schuldenstandsquote des gesamten Währungsraums dürfte trotz aller Konsolidierungsbemühungen noch einmal steigen und bis Ende 2012 rund 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen.

Mit der Wachstumsschwäche und der weiterhin angespannten Arbeitsmarktlage lassen die Inflationsrisiken wieder spürbar nach, so dass seitens der Europäischen Zentralbank eine längere Zinspause erwartet wird.

Kemmer warnte in diesem Zusammenhang vor übertriebener Panik. Die hohe Staatsverschuldung sei – bei einem entschlossenen wirtschaftspolitischen Gegensteuern – beherrschbar. Einen wirtschaftlichen Schockzustand wie im Herbst 2008 halten die privaten Banken auch angesichts der gesammelten Erfahrungen für sehr unwahrscheinlich.

Um eine weitere Zuspitzung der Staatsschuldenkrise in Europa zu verhindern, müssen zunächst die Reformen des europäischen Rettungsschirms EFSF zügig umgesetzt werden", betonte Michael Kemmer. Durch bindende Selbstverpflichtungen, etwa in Form einer Schuldenbremse mit Verfassungsrang, könne zudem eine solide Finanzpolitik in den einzelnen Euro-Staaten glaubwürdig verankert werden. Eine langfristige Sicherung der Währungsunion sei jedoch ohne weitere Reformen des institutionellen Rahmens nicht vorstellbar. Damit einher gehen werde zwangsläufig auch ein gewisser Souveränitätsverzicht der Nationalstaaten. Diese Einschränkung sollte zunächst im Bereich der Finanzpolitik angegangen werden, da es hier mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt bereits klare Regeln gäbe. Diese Regeln seien gut und richtig, sie müssten allerdings auch entschlossen durchgesetzt werden

Im Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes sind zurzeit dreizehn Chefvolkswirte von privaten Banken in Deutschland sowie des Bankenverbandes vertreten. Das Gremium veröffentlicht zweimal im Jahr eine Konjunkturprognose, die auf einer Umfrage unter den Mitgliedern des Ausschusses und der anschließenden Diskussion der Umfrageergebnisse beruht.

Mitglieder im Ausschuss sind:
Uwe Angenendt, Chefvolkswirt, BHF-BANK Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main und Ausschussvorsitzender.
Dr. Marco Bargel, Chefvolkswirt, Deutsche Postbank AG, Bonn.
Dr. Elga Bartsch, Chefvolkswirtin Europa, Morgan Stanley UK Group, London.
Norbert Braems, Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, Köln.
Dr. Kurt Demmer, Chefvolkswirt, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf.
Carsten Klude, Chefvolkswirt, M.M.Warburg & CO KGaA, Hamburg.
Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt, Commerzbank AG, Frankfurt am Main.
Dr. Thomas Mayer, Chefvolkswirt, Deutsche Bank Gruppe, Frankfurt am Main.
Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt Euro-Raum, Citigroup, London.
Andreas Rees, Chefvolkswirt Deutschland, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, München.
Stefan Schilbe, Chefvolkswirt, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf.
Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG.
Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt Deutschland, Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt am Main.
(Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen