Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Lufttransport von Biopharmaprodukten


Bundeskartellamt gibt den Zusammenschluss von va-Q-tec AG und EQT (Envirotainer) frei
Produkten und Lösungen im Bereich der thermischen Isolation und der Kühlkettenlogistik



Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb von Anteilen und der alleinigen Kontrolle über die va-Q-tec AG, Würzburg, durch die EQT Fund Management S.à.r.l., Luxemburg, freigegeben. Das Zielunternehmen ist ein Anbieter von Produkten und Lösungen im Bereich der thermischen Isolation und der Kühlkettenlogistik. Die Private-Equity-Gesellschaft EQT kontrolliert bereits den schwedischen Anbieter Envirotainer AB, Sollentuna, Schweden. Envirotainer entwickelt, fertigt und vermietet temperaturkontrollierte Container, die hauptsächlich für den Lufttransport von Biopharmaprodukten verwendet werden.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Wir haben in diesem Fall sehr intensiv ermittelt und etwa 180 überwiegend im Ausland ansässige Kunden und Wettbewerber der Beteiligten befragt. Envirotainer wird durch den Zusammenschluss mit va-Q-tec ihre starke Marktstellung fraglos ausbauen. Einige Marktteilnehmer haben auch wettbewerbliche Bedenken geäußert. Im Ergebnis können unsere Ermittlungen jedoch die Voraussetzungen einer Untersagung des Vorhabens nicht belegen."

Das Bundeskartellamt hat insbesondere den Bereich der Vermietung von temperaturkontrollierten Behältern für den Transport von Pharmaprodukten per Luftfracht vertieft untersucht, da beide Unternehmen in diesem Segment tätig sind und dort besondere Rahmenbedingungen herrschen, die möglicherweise die Abgrenzung eines solchen Marktes rechtfertigen.

Envirotainer wird seine Marktstellung durch den Zusammenschluss ausbauen. Neben dem Zuwachs der Marktanteile von va-Q-tec wird Envirotainer auch von einer Ergänzung ihres Produktportfolios um Technologien, Behältergrößen und Verkaufsgeschäft, der Erweiterung des Netzes an Stationen zur Abwicklung von Übergabe und Rückholung von vermieteten Behältern und dem Kundenstamm der va-Q-tec, insbesondere den Luftfahrtgesellschaften, profitieren können.

Die umfangreichen Ermittlungen und eine Marktbefragung der ganz überwiegend im Ausland ansässigen Wettbewerber und Kunden haben dennoch im Ergebnis nicht die Voraussetzungen für eine Untersagung des Vorhabens ergeben. Es handelt sich darüber hinaus um einen von Innovationen geprägten, wachsenden Markt, in den in der Vergangenheit neue Wettbewerber erfolgreich eingetreten sind. Außerdem befinden sich auf der Markgegenseite teils verhandlungsstarke Nachfrager in Form der großen Pharma- und Logistikunternehmen. (BfDI: ra)

eingetragen: 12.06.23
Newsletterlauf: 01.08.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Märkte für Laborarztpraxen

    Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb der medizinischen Laborgruppe LADR Dr. Kramer & Kollegen mit Hauptsitz in Geesthacht (LADR) durch die deutsche Tochter des australischen Laborkonzerns Sonic Healthcare (Sonic) im fusionskontrollrechtlichen Vorprüfverfahren freigegeben.

  • Bestellungen von militärischen Fahrzeugen

    Das Bundeskartellamt hat heute Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens der Rheinmetall AG, Düsseldorf, und Leonardo S.p.A., Rom (Italien), freigegeben. Das Gemeinschaftsunternehmen, die Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV), soll seinen Sitz in Rom haben. Rheinmetall ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern, tätig in den Bereichen Rüstungsindustrie und Automobilzulieferung. Leonardo ist ein italienischer Rüstungs-, Informationssicherheits- sowie Luft- und Raumfahrtkonzern, der zu den größten Rüstungsunternehmen der Welt zählt.

  • Wettbewerbsdruck weiterhin vorhanden

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Beitritt der Konsum Dresden eG, Dresden, zur Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen eG, Rottendorf, und damit zum Edeka-Verbund nach intensiven Ermittlungen im Vorprüfverfahren freigegeben.

  • Keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs

    Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Advanced Power Solutions (APS) durch die Energizer Group freigegeben. Energizer und APS stellen Batterien her und vertreiben sie unter eigenen bzw. lizenzierten Marken an den Einzelhandel und an gewerbliche Abnehmer.

  • Marktgeschehen weiter aufmerksam verfolgen

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten indirekten Erwerb sämtlicher Anteile an der Sundwiger Messingwerk GmbH, Hemer, durch die KME SE, Osnabrück, nach intensiven Ermittlungen im Hauptprüfverfahren freigegeben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen