Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Hohe Austauschbarkeit der Produkte


Fusion bei Dachziegelherstellern: Wienerberger darf Terreal übernehmen
Im Rahmen der Prüfung hat sich das Bundeskartellamt ferner damit befasst, ob aufgrund der begrenzten Zahl an Marktteilnehmern Möglichkeiten oder Anreize entstehen, als Oligopolisten den Wettbewerbsdruck untereinander einzuschränken



Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken "Creaton" und "Koramic" von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben."

Wienerberger und Terreal sind international tätige Baustoffhersteller. In Deutschland ist Terreal primär über die Creaton GmbH, Wertingen, tätig. Die Geschäftstätigkeit überschneidet sich in Deutschland insbesondere im Bereich der sogenannten kleinformatigen Bedachungsmaterialien für das Steildach. Bei Terreal/Creaton handelt es sich dabei um Betondachsteine und Tondachziegel. Wienerberger bietet dagegen in Deutschland unter der Marke "Koramic" ausschließlich Tondachziegel an.

Die umfangreichen Ermittlungen bei Wettbewerbern und Nachfragern ergaben, dass – entsprechend der bisherigen Entscheidungspraxis – von einem bundesweiten Markt für kleinformatige Bedachungsmaterialien für das Steildach auszugehen ist, zu dem zumindest Tondachziegel und Betondachsteine gehören, da trotz gewisser Unterschiede etwa bei Langlebigkeit, Qualität und Preis von einer hohen Austauschbarkeit dieser Produkte auszugehen ist.

Auf dem bundesweiten Markt für kleinformatige Bedachungsmaterialien bleibt auch nach dem Zusammenschluss das Großunternehmen BMI mit der Marke "Braas" führend. Durch den Erwerb von Terreal/Creaton wird Wienerberger, die bisher nur moderate Marktanteile vorweisen konnten, zum zweitgrößten Anbieter vor den nachfolgenden Mittelständlern Nelskamp, Erlus und Jacobi/Walther. Die Ermittlungen ergaben ferner, dass die Zusammenschlussparteien im Segment für Tondachziegel zwar zum stärksten Anbieter werden, der gemeinsame Anteil jedoch noch unter einem Drittel liegt.

Im Rahmen der Prüfung hat sich das Bundeskartellamt ferner damit befasst, ob aufgrund der begrenzten Zahl an Marktteilnehmern Möglichkeiten oder Anreize entstehen, als Oligopolisten den Wettbewerbsdruck untereinander einzuschränken. Hiergegen sprechen jedoch verschiedene Marktstrukturmerkmale wie die große Modellvielfalt bei den Produkten, eine nur begrenzte Preistransparenz und der nachfragestarke Baustoffhandel sowie das tatsächliche Wettbewerbsverhalten in den vergangenen Jahren. So wurden etwa im Jahr 2022 die enormen Kostensteigerungen durch die Energiekrise sehr unterschiedlich von den Anbietern an die Kunden weitergereicht. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass durch den Zusammenschluss der bestehende wesentliche Wettbewerb entfallen wird.

Das Zusammenschlussvorhaben wurde auch bei Wettbewerbsbehörden in anderen Ländern angemeldet und befindet sich dort noch in der Prüfung. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 24.01.23
Newsletterlauf: 22.03.23


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

  • Zusammenschluss musste freigeben werden

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft freigegeben. Die Medienholding Süd ist derzeit Teil der Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) und verlegt regionale Tageszeitungen in Baden-Württemberg, insbesondere die "Stuttgarter Zeitung" sowie den "Schwarzwälder Boten". Die Neue Pressegesellschaft verlegt ebenfalls regionale Tageszeitungen, in Baden-Württemberg insbesondere die "Südwest Presse". Beide Unternehmen verbreiten darüber hinaus Anzeigenblätter und sind an privaten Radiosendern beteiligt.

  • Kein Verfahren gegen die DFL

    Das Bundeskartellamt hat den Deutsche Fußball Liga e.V. (DFL) und die im Verfahren beigeladenen Vereine und Investoren über seine vorläufige kartellrechtliche Bewertung der 50+1-Regel und ihrer Anwendungspraxis informiert. Das Amt hat auch unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Sportkartellrecht keine grundlegenden Bedenken gegen die 50+1-Regel. Das Ziel der Vereinsprägung und der Mitgliederpartizipation ist geeignet, eine Ausnahme von kartellrechtlichen Verboten zu rechtfertigen.

  • Austauschbarkeit der Produkte

    Das Bundeskartellamt hat die geplante Übernahme des Automobil-Ethernet-Geschäfts der amerikanischen Marvell Technology, Inc. (Marvell) durch die Infineon Technologies AG (Infineon) freigegeben. Die Ethernet-Komponenten von Marvell werden vor allem für die Übertragung von Daten innerhalb des Netzwerks von softwaredefinierten Fahrzeugen (Software-defined Vehicles, SDVs) verwendet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen