Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Hohe Austauschbarkeit der Produkte


Fusion bei Dachziegelherstellern: Wienerberger darf Terreal übernehmen
Im Rahmen der Prüfung hat sich das Bundeskartellamt ferner damit befasst, ob aufgrund der begrenzten Zahl an Marktteilnehmern Möglichkeiten oder Anreize entstehen, als Oligopolisten den Wettbewerbsdruck untereinander einzuschränken



Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken "Creaton" und "Koramic" von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben."

Wienerberger und Terreal sind international tätige Baustoffhersteller. In Deutschland ist Terreal primär über die Creaton GmbH, Wertingen, tätig. Die Geschäftstätigkeit überschneidet sich in Deutschland insbesondere im Bereich der sogenannten kleinformatigen Bedachungsmaterialien für das Steildach. Bei Terreal/Creaton handelt es sich dabei um Betondachsteine und Tondachziegel. Wienerberger bietet dagegen in Deutschland unter der Marke "Koramic" ausschließlich Tondachziegel an.

Die umfangreichen Ermittlungen bei Wettbewerbern und Nachfragern ergaben, dass – entsprechend der bisherigen Entscheidungspraxis – von einem bundesweiten Markt für kleinformatige Bedachungsmaterialien für das Steildach auszugehen ist, zu dem zumindest Tondachziegel und Betondachsteine gehören, da trotz gewisser Unterschiede etwa bei Langlebigkeit, Qualität und Preis von einer hohen Austauschbarkeit dieser Produkte auszugehen ist.

Auf dem bundesweiten Markt für kleinformatige Bedachungsmaterialien bleibt auch nach dem Zusammenschluss das Großunternehmen BMI mit der Marke "Braas" führend. Durch den Erwerb von Terreal/Creaton wird Wienerberger, die bisher nur moderate Marktanteile vorweisen konnten, zum zweitgrößten Anbieter vor den nachfolgenden Mittelständlern Nelskamp, Erlus und Jacobi/Walther. Die Ermittlungen ergaben ferner, dass die Zusammenschlussparteien im Segment für Tondachziegel zwar zum stärksten Anbieter werden, der gemeinsame Anteil jedoch noch unter einem Drittel liegt.

Im Rahmen der Prüfung hat sich das Bundeskartellamt ferner damit befasst, ob aufgrund der begrenzten Zahl an Marktteilnehmern Möglichkeiten oder Anreize entstehen, als Oligopolisten den Wettbewerbsdruck untereinander einzuschränken. Hiergegen sprechen jedoch verschiedene Marktstrukturmerkmale wie die große Modellvielfalt bei den Produkten, eine nur begrenzte Preistransparenz und der nachfragestarke Baustoffhandel sowie das tatsächliche Wettbewerbsverhalten in den vergangenen Jahren. So wurden etwa im Jahr 2022 die enormen Kostensteigerungen durch die Energiekrise sehr unterschiedlich von den Anbietern an die Kunden weitergereicht. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass durch den Zusammenschluss der bestehende wesentliche Wettbewerb entfallen wird.

Das Zusammenschlussvorhaben wurde auch bei Wettbewerbsbehörden in anderen Ländern angemeldet und befindet sich dort noch in der Prüfung. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 24.01.23
Newsletterlauf: 22.03.23


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Wettbewerbsprozess auf dem Amazon-Marktplatz

    Das Bundeskartellamt hat seine vorläufige rechtliche Einschätzung zur Einflussnahme auf die Preise der Marktplatzhändler auf dem Amazon Marketplace sowie der Marketplace-Richtlinie zur angemessenen Preisgestaltung an die Amazon.com Inc., Seattle, USA, und die Amazon EU S.à r.l., Luxemburg (gemeinsam im Folgenden "Amazon"), übersandt. Händler, die ihre Angebote auf der Amazon-Handelsplattform anbieten, sollen bestimmte von Amazon vorgegebene Preisgrenzen nicht überschreiten. Darin könnte nach vorläufiger Auffassung des Bundeskartellamtes ein Missbrauch nach den besonderen Vorschriften für große Digitalunternehmen (§ 19a Abs. 2 GWB) sowie ein Verstoß gegen die allgemeinen Missbrauchsvorschriften des § 19 GWB und Artikel 102 AEUV liegen. Amazon hat jetzt Gelegenheit zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

  • Zahlreiche Aufträge zugeschoben

    Das Bundeskartellamt hat gegen sieben Straßenreparatur-Unternehmen Geldbußen in Höhe von insgesamt 10,5 Mio. Euro wegen Kunden- und Submissionsabsprachen verhängt. Beteiligt waren die Unternehmen AS Asphaltstraßensanierung GmbH (AS), Langwedel, bausion Strassenbau-Produkte GmbH (bausion), Landsberg, BITUNOVA GmbH (BITUNOVA), Krefeld, Gerhard Herbers GmbH (Herbers), Spelle, Liesen … alles für den Bau GmbH (Liesen), Lingen, Mainka GmbH Straßenunterhaltung, Rüdersdorf bei Berlin (Mainka) und MOT Müritzer Oberflächentechnik GmbH (MOT), Röbel/Müritz.

  • Fitness- und Wellbeing-Angebote

    Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Urban Sports GmbH (USC) durch Wellhub, Inc. (Wellhub) freigegeben. Wellhub und USC sind als sog. Fitness- und Wellbeing-Aggregatoren tätig. Sie bieten Rahmenverträge für Firmenkunden an, auf deren Basis die Mitarbeitenden verschiedene Fitness- und Wellbeing-Angebote nutzen können. USC hat daneben auch ein Angebot für private Nutzende.

  • Compliance-Maßnahmen müssen gelebt werden

    Das Bundeskartellamt hat gegen die Sennheiser electronic SE & Co. KG mit Sitz in Wedemark, die Sonova Consumer Hearing Sales Germany GmbH mit Sitz in Wedemark sowie drei verantwortlich handelnde Mitarbeitende Geldbußen in Höhe von insgesamt knapp sechs Mio. Euro wegen vertikaler Preisbindung verhängt. Unter der Marke "Sennheiser" werden hochwertige Produkte im Bereich der Unterhaltungselektronik produziert und vertrieben.

  • Schwerpunkt im Rüstungsbereich

    Das Bundeskartellamt hat einen Anteilserwerb an der Renk Group AG, Augsburg, durch die KNDS N.V., Amsterdam (Niederlande), freigegeben. KNDS beabsichtigt, ihre Beteiligung an Renk auf 25 Prozent + 1 Stimme aufzustocken. Renk hat ihren Schwerpunkt im Rüstungsbereich und vertreibt insbesondere Getriebe und Federungssysteme für militärische Fahrzeuge und bietet entsprechende After-Sales-Produkte und -Dienstleistungen an.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen