Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft


Fusionskontrolle: EU-Kommission stellt geplante Übernahme von Pfleiderer Polska durch Kronospan auf den Prüfstand
Nach einer ersten Marktuntersuchung sieht die Kommission derzeit Anlass zu Bedenken hinsichtlich der starken Marktstellung der beteiligten Unternehmen als Anbieter bestimmter Arten von Holzwerkstoffplatten




Die Europäische Kommission hat auf Grundlage der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Prüfung der geplanten Übernahme von Pfleiderer Polska durch Kronospan eingeleitet. Die Kommission hat Bedenken, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb zwischen den Anbietern verschiedener Arten von Holzwerkstoffplatten in Polen und Nachbarregionen verringern könnte.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, erklärte dazu: "Kronospan und Pfleiderer Polska sind die größten Anbieter von Holzwerkstoffplatten, die wichtige Vorprodukte für Küchen und Möbel sind. Da diese Märkte bereits konsolidiert sind, müssen wir sorgfältig prüfen, ob die durch die geplante Übernahme ausgelösten Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft zu höheren Preisen und einem geringeren Wettbewerb in diesem Wirtschaftszweig führen würden."

Kronospan und Pfleiderer Polska sind führende Anbieter von Holzwerkstoffplatten in Europa. Pfleiderer Polska, eine Tochtergesellschaft der Pfleiderer-Gruppe, stellt in Polen Holzwerkstoffplatten her.

Vorläufige wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Nach einer ersten Marktuntersuchung sieht die Kommission derzeit Anlass zu Bedenken hinsichtlich der starken Marktstellung der beteiligten Unternehmen als Anbieter bestimmter Arten von Holzwerkstoffplatten.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Kommission folgende Bedenken:
>> Der geplante Zusammenschluss könnte für Bau- und Industriekunden sowie für Endverbraucher höhere Preise und eine geringere Auswahl bei Spanplatten, Faserplatten und Bauteilen zur Folge haben. Nach dem Zusammenschluss würden die beteiligten Unternehmen bei jeder dieser Arten von Holzwerkstoffplatten in mehreren Einzugsgebieten ihrer Produktionsstätten in Osteuropa über hohe gemeinsame Marktanteile verfügen und es würden nur wenige oder keine glaubwürdigen alternativen Anbieter verbleiben.

>> Kronospan könnte nach dem Zusammenschluss mit Pfleiderer Polska bei Spanplatten, Faserplatten und Bauteilen Strategien zur Abschottung von Vorleistungen oder Kunden

>> Durch die Übernahme würde möglicherweise die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die beteiligten Unternehmen ihr Verhalten koordinieren können.

>> Die Kommission wird nun die Auswirkungen des Vorhabens eingehend prüfen, um festzustellen, ob sich ihre ersten wettbewerbsrechtlichen Bedenken bestätigen.

Das Vorhaben wurde am 15. Februar 2022 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Kronospan und Pfleiderer Polska haben während des Vorprüfverfahrens keine Verpflichtungszusagen unterbreitet, um die vorläufigen Bedenken der Kommission auszuräumen. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, also spätestens am 22. August 2022, einen Beschluss erlassen. Das eingehende Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Am 8. März 2022 ersuchte die polnische Wettbewerbsbehörde die Kommission, die Prüfung des gesamten Falles an sie zu verweisen. Die Kommission wird sich mit diesem Antrag während des eingehenden Prüfverfahrens weiter befassen und im Rahmen der Untersuchung ihrer Wettbewerbsbedenken eng mit der polnischen Wettbewerbsbehörde zusammenarbeiten.

Unternehmen und Produkte
Kronospan ist ein österreichischer Hersteller und Anbieter von Holzwerkstoffplatten und ihren weiterverarbeiteten Mehrwertprodukten. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über mehr als 40 Produktionsstandorte.

Pfleiderer Polska, die polnische Tochtergesellschaft der in Deutschland ansässigen Pfleiderer-Gruppe, stellt Holzwerkstoffplatten her und verfügt über drei Fertigungslinien in seinen beiden Produktionsstätten in Grajewo und Wieruszow. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 07.04.22
Newsletterlauf: 23.06.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen