Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Stand der Gleichstellung der Geschlechter


Gleichstellungsindex: Deutschland belegt Platz 11 im europäischen Vergleich
Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU seit einem Jahrzehnt




Vor zehn Jahren (erstmalig 2013, später ebenfalls 2015 und 2017) hat das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen EIGE den Gleichstellungsindex als Marker für den Stand der Gleichstellung der Geschlechter in der EU eingeführt. Bei jeder Ausgabe wurde mehr oder weniger derselbe Schluss gezogen: Es geht im Schneckentempo voran. Doch dieses Mal verzeichnen wir den bisher größten jährlichen Sprung, der jemals in der Geschichte des Indexes gemacht wurde: Die EU liegt bei 70,2 von 100 Punkten. Deutschland belegt mit 70,8 von 100 Punkten auf dem Gleichstellungsindex Platz 11 in der EU. Die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten sind groß: Einige haben sich stark verbessert, andere stagnieren oder haben sogar einige Punkte verloren. Der Anteil der Frauen in den Vorständen der Unternehmen ist auf 33 Prozent gestiegen und entspricht damit dem Anteil der Frauen in den nationalen Parlamenten.

Die für Werte und Transparenz zuständige Vizepräsidentin, Věra Jourová, erklärte dazu: "Wir beobachten die größten Fortschritte bei der Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU seit einem Jahrzehnt. Das beweist, dass die Gesetzgebung funktioniert. Dennoch muss noch viel mehr getan werden, um beispielsweise das geschlechtsspezifische Lohngefälle und die Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. In Bezug auf letztere fordere ich die Mitgesetzgeber auf, eine sinnvolle Einigung über unseren Vorschlag zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt zu erzielen, um die Sicherheit aller Frauen und Mädchen zu gewährleisten."

Ergebnisse für Deutschland
Seit dem Jahr 2010 ist der Ergebniswert Deutschlands um 8,2 Punkte gestiegen, das ist hauptsächlich auf wesentliche Verbesserungen im Bereich "Macht" (+29,3 Punkte) zurückzuführen. Seit dem Jahr 2020 ist dieser Wert für Deutschland um 2,1 Punkte gestiegen. Dies steht im Zusammenhang mit Verbesserungen in den Bereichen "Arbeit" (+ 3,9 Punkte), "Geld" (+ 3,6 Punkte) und "Macht" (+ 2,8 Punkte). Da andere Mitgliedstaaten jedoch raschere Fortschritte erzielen, steht Deutschland mit dem 11. Platz nach wie vor auf dem gleichen Indexplatz wie im Jahr 2020.

Beste Ergebnisse
Deutschland nimmt im Bereich "Gesundheit" mit 89,8 Punkten unter allen Mitgliedstaaten Platz 8 ein. Seit 2020 sind die Fortschritte Deutschlands in diesem Bereich jedoch zum Stillstand gekommen (-0,2 Punkte). Das Land steht mit 99,8 Punkten im Teilbereich "Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen" an erster Stelle. Das entspricht einem Aufstieg um einen Platz seit 2020. Im Teilbereich "Gesundheitsverhalten" erreicht Deutschland 79,7 Punkte und rangiert auf Platz 8.

Größte Fortschritte und Verbesserungsbedarf
Seit 2020 verzeichnet Deutschland die größten Verbesserungen im Bereich "Arbeit" (+3,9 Punkte). Hier ist Deutschland seit 2020 von Platz 16 auf Platz 8 aufgestiegen – die größte Verbesserung des Landes in einem Bereich und die zweitgrößte in der EU in diesem Bereich. Im Bereich "Wissen" hat Deutschland den größten Verbesserungsbedarf. In diesem Bereich liegt das Land mit 56,1 Punkten auf Platz 24 in der EU. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 29.11.23
Newsletterlauf: 23.02.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen