Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Marktstellung bliebe moderat


EU-Kommission genehmigt Übernahme von Juniper durch HPE
Auf der Grundlage ihrer Marktuntersuchung stellte die Kommission fest, dass der Zusammenschluss in der angemeldeten Form den Wettbewerb auf diesen Märkten nicht erheblich verringern würde



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Juniper Networks, Inc. ("Juniper") durch Hewlett Packard Enterprise Company ("HPE") nach der EU-Fusionskontrollverordnung ohne Auflagen genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens war die Kommission zu dem Schluss gelangt, dass die Übernahme keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") aufwirft.

HPE ist ein Anbieter von IT-Infrastruktur, zugehöriger Software und Cloud-Lösungen. Juniper bietet Netzwerk-, Infrastruktur- und Sicherheitslösungen an.

Die Untersuchung der Kommission
Die Kommission untersuchte die Auswirkungen der Übernahme auf die folgenden Märkte: i) den weltweiten Markt für WLAN-Geräte, ii) den weltweiten Markt für drahtlose Zugangspunkte, iii) den EWR-weiten Markt für Ethernet-Campus-Switches und iv) den weltweiten Markt für die Bereitstellung von Data Center Switches.

Auf der Grundlage ihrer Marktuntersuchung stellte die Kommission fest, dass der Zusammenschluss in der angemeldeten Form den Wettbewerb auf diesen Märkten nicht erheblich verringern würde. In Bezug auf die horizontalen Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten der Unternehmen auf dem EWR-Markt für WLAN-Ausrüstung, WAPs und Ethernet-Campus-Switches die Kommission Folgendes fest:

>> Die Marktstellung des neuaufgestellten Unternehmens bliebe moderat.
>> Es würde weiterhin dem Wettbewerb einer Vielzahl von Wettbewerbern ausgesetzt sein und auf jedem der Märkte auch mit starken und etablierten Marktteilnehmern konkurrieren.
>> HPE und Juniper sind nicht engste Wettbewerber.
>> Die Kunden verfügen über eine gewisse ausgleichende Nachfragemacht, die es ihnen ermöglicht, im Falle von Preiserhöhungen bei WLAN-Ausrüstung und Ethernet-Campus-Switches zu reagieren.

In Bezug auf die konglomeraten Verbindungen zwischen Junipers Switches und den Tätigkeiten von HPE auf den Weltmärkten für Hochleistungsrechensysteme ("HPC-Systeme") und Mid-Range-Servern stellte die Kommission fest, dass das zusammengeschlossene Unternehmen im EWR keine wettbewerbswidrigen Bündelungs- oder Kopplungsgeschäfte betreiben könnte, da
>> es weder auf dem Markt für Mid-Range-Server noch auf dem Markt für HPC-Systeme über eine erhebliche Marktmacht verfügen würde;
>> die Kunden, die für jedes der jeweiligen Produkte Produktserien kaufen, unterschiedlich sind, sodass wettbewerbswidrige Kopplungs- oder Bündelungsstrategien des zusammengeschlossenen Unternehmens nicht greifen würden;
>> das neuaufgestellte Unternehmen keinen erheblichen Vorteil erlangen würde, wenn es seine Data Center Switches im Paket mit HPE-Servern oder HPC-Systemen von HPE anbieten würde;
>> Wettbewerber ähnliche gekoppelte oder gebündelte Produkte anbieten und dadurch Wettbewerbsdruck ausüben könnten.

Die Kommission kam daher zu dem Schluss, dass die geplante Übernahme auf keinem der untersuchten Märkte im EWR oder auf einem wesentlichen Teil dieser Märkte Anlass zu Wettbewerbsbedenken gibt. Daher hat sie die geplante Übernahme ohne Auflagen genehmigt.

Unternehmen und Produkte
HPE mit Sitz in den USA ist in der Entwicklung und Vermarktung von Unternehmensinformationstechnologien für Verbraucher im EWR und weltweit tätig. Es bietet Infrastrukturprodukte zur Unterstützung der IT-Systeme von Kunden und zugehörige Software zur Automatisierung und Vereinfachung des IT-Betriebs sowie Cloud-Lösungen an. Die Produktpalette von HPE umfasst Rechner, Speicherlösungen, Netzwerkprodukte, Hochleistungsrechner und Lösungen für künstliche Intelligenz sowie Software.

Das US-Unternehmen Juniper stellt im gesamten EWR und weltweit für Kunden aus verschiedenen Branchen Netzwerkinfrastruktur, Sicherheitslösungen und andere damit zusammenhängende Lösungen (Hardware und Software) bereit.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Der geplante Zusammenschluss wurde am 27. Juni 2024 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der EU-Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten oder in einem wesentlichen Teil des EWR erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der angemeldeten Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Standardprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung eines Vorhabens muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie das Vorhaben im Vorprüfverfahren (Phase I) genehmigt oder ein eingehendes Prüfverfahren (Phase II) einleitet.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 09.08.24
Newsletterlauf: 09.10.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen