Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kreislaufwirtschaft: Telefone und Tablets


EU-Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung: Neue Vorschriften für längere Lebensdauer, gesteigerte Energieeffizienz und verbesserte Reparierbarkeit ermöglichen Verbrauchern nachhaltige Entscheidungen
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die EU-Wirtschaft stärker kreislauforientiert zu gestalten, Energie zu sparen, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Vorteile des europäischen Grünen Deals für die Verbraucher nutzbar zu machen



Die EU-Kommission schlägt im Rahmen der geltenden EU-Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung neue Vorschriften vor, die beim Kauf von Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen und Tablets helfen werden, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dieser neue Vorschlag wird am selben Tag vorgelegt wie die Genehmigung von Maßnahmen, mit denen die Geräte energieeffizienter, langlebiger und besser reparierbar werden sollen. Diese Maßnahmen wurden auf der Grundlage eines Vorschlags der Kommission vom November 2022 im Rahmen der EU-Ökodesign-Verordnung durch das Europäische Parlament und den Rat gebilligt.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die EU-Wirtschaft stärker kreislauforientiert zu gestalten, Energie zu sparen, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Vorteile des europäischen Grünen Deals für die Verbraucher nutzbar zu machen.

Nach diesen Vorschriften hergestellte Mobiltelefone und Tablets werden bis 2030 jedes Jahr fast 14 Terawattstunden an Primärenergie einsparen. Dies entspricht einem Drittel des derzeitigen Primärenergieverbrauchs dieser Produkte. Die neuen Vorschriften tragen auch dazu bei, die Verwendung kritischer Rohstoffe zu optimieren und ihr Recycling zu erleichtern.

Gemäß der vorgeschlagenen Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung müssen in der EU in Verkehr gebrachte Smartphones und Tablets mit Angaben über ihre Energieeffizienz, die Lebensdauer der Batterien, den Schutz vor Staub und Wasser sowie die Widerstandsfähigkeit bei versehentlichem Fallenlassen versehen sein. Dies ist auch das erste Mal, dass für ein in der EU in Verkehr gebrachtes Produkt die Kennzeichnung mit einem Reparierbarkeitsindex vorgeschrieben wird. Dies wird den Verbrauchern in der EU dabei helfen, fundiertere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, und einen nachhaltigeren Konsum fördern.

Für die neuen Produkte werden die bestehenden und bekannten A-G-Energielabels der EU verwendet, und in einer EU-weiten Datenbank – der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL) – werden zusätzliche Informationen über das Produkt zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus enthält die kürzlich angenommene Ökodesign-Verordnung Mindestanforderungen an Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Tablets, die in der EU in Verkehr gebracht werden, darunter:

>> Widerstandsfähigkeit bei versehentlichem Fallenlassen und gegenüber Kratzern ("Ritzhärte"), Schutz vor Staub und Wasser und Verwendung ausreichend langlebiger Batterien. Anforderungen an Batterien, die mindestens 800 Lade- und Entladezyklen standhalten und dabei mindestens 80 % ihrer anfänglichen Kapazität behalten sollen.

>> Vorschriften für Zerlegung und Reparatur, einschließlich der Verpflichtung der Hersteller, den Werkstätten kritische Ersatzteile innerhalb von fünf bis zehn Arbeitstagen und bis sieben Jahre nach dem Ende des Verkaufs des Produktmodells auf dem EU-Markt zur Verfügung zu stellen.

>> Verfügbarkeit von Aktualisierungen des Betriebssystems für längere Zeiträume: während eines Zeitraums von mindestens fünf Jahren nach dem Inverkehrbringen des Produkts.

>> Diskriminierungsfreier Zugang fachlich kompetenter Reparateure zu Software oder Firmware, die für den Austausch benötigt wird.

Hintergrund
Mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020 soll sichergestellt werden, dass Produkte langlebiger, besser reparierbar und leichter aktualisierbar werden. Konkret sieht die Initiative für auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Geräte Regulierungsmaßnahmen für Elektronik und IKT einschließlich Mobiltelefone, Tablets und Laptops im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie vor, damit solche Geräte auf Energieeffizienz und Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Nachrüstbarkeit, Wartung, Wiederverwendung und Recycling ausgelegt werden.

Die Strategien für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung helfen Unternehmen, Bürgern und Regierungen dabei, zur Energiewende beizutragen, die Energieeffizienzziele der EU zu erreichen, die Treibhausgasemissionen zu senken und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Sie sorgen mit harmonisierten Vorschriften für energieverbrauchsrelevante Produkte für neue Geschäftsmöglichkeiten und mehr Widerstandsfähigkeit. Zu diesen Produkten zählen insbesondere mittelgroße und große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke sowie Business-to-Business-Produkte (z. B. Unternehmensserver und Lüftungsanlagen) in Bezug auf Aspekte wie Energie- und Wasserverbrauch, Treibhausgasemissionswerte und Materialeffizienz. Diese Maßnahmen stellen auch sicher, dass nachhaltigere Produkte verstärkt nachgefragt und angeboten werden und dass die Kosten für Endnutzer erheblich verringert werden. Schätzungen zufolge konnten die Verbraucher 2020 dank dieser Maßnahmen über 63 Mrd. EUR einsparen. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.23
Newsletterlauf: 07.09.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen