Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Hohe Inflation löst Aktualisierung aus


Gehaltserhöhungen von EU-Bediensteten – die Fakten
Die konkrete Anpassung wird von Eurostat berechnet, Grundlage ist die Entwicklung der Netto-Kaufkraft der nationalen Beamten im Zeitraum Juli des Vorjahres bis Juli des laufenden Jahres sowie die Entwicklung der Inflation in Brüssel und Luxemburg



Im Internet kursiert die Behauptung, dass die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen eine erhebliche Gehaltserhöhung für sich selbst und alle Bediensteten der EU-Organe gefordert hat. Das ist falsch und irreführend. Das ist falsch und irreführend, heißt es in einer Presseinformation der EU-Kommission. Wie alle anderen Personen, die für EU-Institutionen arbeiten, erhält die Kommissionspräsidentin eine Erhöhung um 1,7 Prozent. Diese Erhöhung hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen weder selbst beantragt noch entschieden.

Mitgliedstaaten und Europaparlament legten Berechnungs-Modell 2013 fest
Die Berechnung erfolgt automatisch auf der Grundlage eines vorab festgelegten Systems für alle EU-Organe (einschließlich Rat, Europaparlament, Rechnungshof, Gerichtshof und EZB). Das System basiert auf einem Beschluss der 27 Mitgliedstaaten im Rat und im Europäischen Parlament und ist seit 2013 in Kraft. Es berücksichtigt die Entwicklung der Kaufkraft der Beamten in den EU-Mitgliedstaaten und die Inflation in Brüssel und in Luxemburg. In Abhängigkeit von diesen beiden Faktoren kann dies zu Anpassungen der Gehaltsniveaus nach oben oder nach unten führen. Es handelt sich um eine automatische Berechnung ohne politischen Ermessensspielraum.

Eurostat berechnet auf Basis von zwei verschiedenen Faktoren
Die konkrete Anpassung wird von Eurostat berechnet, Grundlage ist die Entwicklung der Netto-Kaufkraft der nationalen Beamten im Zeitraum Juli des Vorjahres bis Juli des laufenden Jahres sowie die Entwicklung der Inflation in Brüssel und Luxemburg. Es handelt sich nicht um eine Indexierung an die Inflation. Die Anpassung spiegelt die Entwicklung der Kaufkraft der Beamten in den EU-Mitgliedstaaten und die Inflation in Brüssel und Luxemburg wider. Mit anderen Worten: Wenn die Gehälter öffentlicher Bediensteter in unseren Mitgliedstaaten im Durchschnitt steigen oder sinken, gilt das auch für die Beamten der EU.

Hohe Inflation löst eine zwischenzeitliche Aktualisierung aus
Dieses Verfahren wird jährlich angewandt. Im Falle einer hohen Inflation (in der ersten Hälfte des Bezugszeitraums) ist jedoch eine zwischenzeitliche Aktualisierung vorgesehen.

>> Im Jahr 2022 hat die Methode zu einer Anpassung nach oben um 4,4 Prozent geführt. Dieser Wert lag weit unter der Inflation von 10,5 Prozent, die zwischen Juli 2021 und Juli 2022 in Belgien zu beobachten war.
>> In diesem Jahr führt die Berechnung zu einem nominalen Anstieg von 1,7 Prozent, anwendbar ab Januar 2023. Diese Zahl ist deutlich niedriger als die in Belgien gemessene Inflation im relevanten Zeitraum, d. h. zwischen Juli und Dezember 2022 (plus 4,5 Prozent).

Diese zwischenzeitliche Aktualisierung wird zu einem späteren Zeitpunkt des Jahres, in dem die jährliche Aktualisierung vorgenommen wird, in vollem Umfang berücksichtigt.

Details zur Methodik von Eurostat
Eurostat berechnet die für die zwischenzeitliche Aktualisierung verwendeten Zahlen auf der Grundlage von Wirtschaftsdaten und Statistiken, die hauptsächlich von den statistischen Stellen der Mitgliedstaaten bereitgestellt werden.

Es gibt zwei Variablen:
1. Hälfte der prognostizierten Entwicklung der Beamtengehälter in den Mitgliedstaaten
2. die zwischen Juli und Dezember in Brüssel und Luxemburg beobachtete Inflation (d. h. eine zwischenzeitliche Aktualisierung wird ausgelöst, wenn die Inflation über sechs Monate höher als 3 Prozent ist).

Eurostat führt diese Berechnung zusammen mit den nationalen statistischen Ämtern durch. Unabhängig vom Ergebnis wird die Anpassung ("Aktualisierung") – nach oben oder unten – automatisch rückwirkend wirksam.

Insgesamt haben die EU-Bediensteten im Zeitraum 2004 bis 2022 rund 11,7 Prozent ihrer Kaufkraft verloren. Die Beamten in den nationalen Verwaltungen verloren dagegen nur 3 Prozent.

Und was ist mit dem Jahr 2024?
Am 7.6.2023 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für das Budget 2024 vorgelegt. Darin enthalten ist eine vorgeschlagene Aufstockung der entsprechenden Haushaltslinie um 28,3 Prozent für die Mitglieder. Das stellt aber keine Erhöhung der Dienstbezüge dar.

2024 wird das Europäische Parlaments neu gewählt. Es handelt sich somit um ein sogenanntes Übergangsjahr. Die vorgeschlagene Aufstockung geht davon aus, dass voraussichtlich Übergangsgelder für ausscheidende Kommissionsmitglieder und Einrichtungsbeihilfen für neue Kommissionsmitglieder gezahlt werden. Dieser Trend war in vorangegangenen Übergangsjahren zu erkennen. Die vorgeschlagene Aufstockung ist derzeit nur eine Prognose, auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen.

Die vorgeschlagene Aufstockung der entsprechenden Haushaltslinie bleibt innerhalb der Obergrenze von 2 Prozent für nicht die Dienstbezüge betreffende Ausgaben. Sie wird durch eine neue Festsetzung der Prioritäten im Haushaltsplan der Kommission abgedeckt. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.06.23
Newsletterlauf: 28.08.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen