Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Grenzüberschreitenden Datenaustausch erleichtern


Gesetz über ein interoperables Europa für besser vernetzte öffentliche Dienste für Menschen und Unternehmen in Kraft
Die Verordnung gilt für öffentliche Stellen, einschließlich der Organe und Einrichtungen der EU - Die Umsetzung des Gesetzes über ein interoperables Europa wird über das Programm "Digitales Europa" (DIGITAL) finanziert



Das Gesetz für ein interoperables Europa, das in Kraft tritt, soll den grenzüberschreitenden Datenaustausch erleichtern und den digitalen Wandel im öffentlichen Sektor beschleunigen. Der Rechtsakt ist von entscheidender Bedeutung, um die Ziele der digitalen Dekade der EU zu erreichen, wie etwa die Bereitstellung von 100 Prozent der wichtigsten öffentlichen Dienste bis 2030 im Internet. Interoperabilität ist ein zentrales Merkmal eines funktionierenden digitalen Binnenmarkts und trägt zu einer wirksameren Umsetzung der digitalen Merkmale der öffentlichen Politik – von der Justiz über die Gesundheit bis hin zum Verkehr – bei.

Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen werden den größten Teil der neuen Verordnung nutzen, wenn sie vernetzte digitale öffentliche Dienste nutzen, die einen grenzüberschreitenden Datenaustausch erfordern. Beispiele für solche Dienstleistungen sind die gegenseitige Anerkennung akademischer Abschlüsse oder beruflicher Qualifikationen, der Austausch von Fahrzeugdaten für die Straßenverkehrssicherheit, der Zugang zu Sozialversicherungs- und Gesundheitsdaten, der Austausch von Informationen über Steuern, Zoll, Akkreditierung öffentlicher Ausschreibungen, digitale Führerscheine, Handelsregister. Der Folgenabschätzung zufolge dürften durch das Gesetz jährlich bis zu 5 Mrd. EUR eingespart werden.

Das Gesetz wird durch eine Reihe von Schlüsselmaßnahmen umgesetzt:
>> Die Einrichtung eines Rahmens für die Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen, in dem die ranghöchsten Fachkräfte im Bereich der digitalen Verwaltung in den Mitgliedstaaten sowie eine breite Gemeinschaft aus der Zivilgesellschaft, Sachverständigen, Wissenschaftlern und lokalen Akteuren zusammenkommen, um eine gemeinsame Interoperabilitätsagenda und ein sich weiterentwickelndes Ökosystem gemeinsamer Interoperabilitätslösungen festzulegen. Dieser Rahmen wird vom Beirat für ein interoperables Europa gelenkt und von der Gemeinschaft für ein interoperables Europa unterstützt.

>> Einführung verbindlicher Interoperabilitätsbewertungen für den Aufbau öffentlicher Dienste, die "interoperable by design" sind. Dies wird öffentlichen Stellen dabei helfen, bereits in der Konzeptionsphase neuer Dienste oder Instrumente Aspekte der grenzüberschreitenden Interoperabilität zu untersuchen und gegebenenfalls anzugehen. Die Kommission wird die erforderlichen Leitlinien und die erforderliche Unterstützung bereitstellen.

>> Das Portal für ein interoperables Europa, eine zentrale Anlaufstelle, um die gemeinsame Nutzung und Weiterverwendung hochwertiger und zuverlässiger Interoperabilitätslösungen zwischen öffentlichen Verwaltungen zu fördern.

>> Verstärkte Innovations- und Politikunterstützungsmechanismen, einschließlich Ausbildung, Reallabore für politische Experimente, öffentlich-private GovTech -Projekte und Projekte zur Unterstützung der Umsetzung politischer Strategien, um Lösungen zu entwickeln, zu erproben und auszubauen.

Die Verordnung gilt für öffentliche Stellen, einschließlich der Organe und Einrichtungen der EU. Die Umsetzung des Gesetzes über ein interoperables Europa wird über das Programm "Digitales Europa" (DIGITAL) finanziert.

Hintergrund
Die Interoperabilität des öffentlichen Sektors ist die Fähigkeit der Verwaltungen, zusammenzuarbeiten und öffentliche Dienste über Grenzen, Sektoren und organisatorische Grenzen hinweg zu nutzen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines sicheren Datenflusses und der Vermeidung von Doppelarbeit in öffentlichen Diensten. In verschiedenen Krisen der letzten Jahre ermöglichte die Interoperabilität des öffentlichen Sektors eine bessere Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten, die Mobilisierung von Ressourcen dort, wo sie am dringendsten benötigt wurden, und die rasche Formulierung gemeinsamer Lösungen.

Die Kommission unterstützt die Interoperabilität zwischen öffentlichen Verwaltungen seit den 1990er Jahren durch den Europäischen Interoperabilitätsrahmen (EIF), eine Reihe von Aktionsplänen und Finanzierungsprogrammen wie IDA, IDABC, ISA, ISA2 und jetzt DIGITAL. Um die Mitgliedstaaten und die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU bei der Umsetzung der Interoperabilitätspolitik im öffentlichen Sektor zu unterstützen, hat die Kommission ein umfassendes Instrumentarium und Schulungen entwickelt, wie das Instrumentarium des EIF, das SEMIC-Unterstützungszentrum, die JoinUp -Plattform und die Akademie für ein interoperables Europa. Darüber hinaus hat die Kommission eine GovTech Incubator-Initiative ins Leben gerufen, bei der die Regierungen zusammenkommen, um die besten Lösungen zu übernehmen, die von Start-ups und anderen Regierungen in der gesamten EU entwickelt wurden.

In mehreren Bewertungen der Interoperabilitätspolitik des öffentlichen Sektors wurden Mängel festgestellt und Maßnahmen gefordert. Die Mitgliedstaaten haben auch zunehmend betont, dass die europäische Interoperabilitätszusammenarbeit unter anderem durch die 2017 in Tallinn und 2020 in Berlin unterzeichneten Ministererklärungen gestärkt werden muss. Ebenso haben die EU-Bürgerinnen und -Bürger, die an der Konferenz zur Zukunft Europas teilgenommen haben, eine verstärkte grenzüberschreitende Interoperabilität gefordert. Mit dem Gesetz für ein interoperables Europa wird diesen Handlungsaufrufen direkt entsprochen.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 15.04.24
Newsletterlauf: 04.06.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen