Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Europäische Weltraumwirtschaft


EU-Kommission schlägt EU-Weltraumgesetz mit Blick auf eine Verbesserung des Marktzugangs und eine Stärkung der Sicherheit im Weltraum vor
Regeln sorgen dafür, dass kohärente überprüfte Daten vorliegen und sie fördern Innovationen in Bereichen wie Diensteerbringung im Weltraum zur Verlängerung der Lebensdauer von Satelliten und der Reduzierung von Weltraummüll



Die Europäische Kommission hat das EU-Weltraumgesetz vorgeschlagen, ein neues Paket ehrgeiziger Maßnahmen, um die europäischen Weltraumwirtschaft in Europa und auf den Exportmärkten sauberer, sicherer und wettbewerbsfähiger zu machen.

Die Vorschriften im Bereich Weltraum sind in Europa derzeit fragmentiert, und es gibt viele unterschiedliche nationale Ansätze. Dieser Flickenteppich hemmt Innovationen, begrenzt den Marktanteil Europas und verursacht Mehrkosten. Ein klarer und harmonisierter Rahmen auf europäischer Ebene soll Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Umweltbewusstsein in der gesamten Union gewährleisten. Gleichzeitig werden Unternehmen bei Wachstum und Expansion über Grenzen hinweg unterstützt.

Das EU-Weltraumgesetz ist darauf ausgerichtet, Verwaltungsaufwand zu reduzieren, Weltraumressourcen zu schützen und faire und berechenbare Bedingungen für Unternehmen zu schaffen.

Der Vorschlag stützt sich auf drei zentrale Säulen:

>> Sicherheit:
Der Weltraum ist immer stärker überlastet. Derzeit befinden sich 11 000 Satelliten im Orbit, weitere 50 000 sollen voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahrzehnts gestartet werden. Gleichzeitig befinden sich bereits mehr als 128 Millionen Stücke Müll im Weltraum, was die Gefahr von Kollisionen deutlich erhöht. Im schlimmsten Fall könnte dies eine Kettenreaktion an Zusammenstößen verursachen, durch die wichtige Umlaufbahnen nicht mehr genutzt und der Zugang zu lebenswichtigen Satellitendiensten abgeschnitten werden könnten. Um dies zu verhindern, werden mit dem EU-Weltraumgesetz Maßnahmen eingeführt, um die Verfolgung von Objekten im Weltraum zu verbessern und neues Müllaufkommen zu begrenzen, etwa durch Anforderungen an die sichere Entsorgung von Satelliten am Ende ihrer Betriebsdauer.

>> Widerstandsfähigkeit: Der Weltraum wird immer umkämpfter. Weltrauminfrastrukturen sind zunehmend durch Cyberangriffe bedroht und gezielten elektronischen Störangriffen auf Satelliten, Bodenstationen und Kommunikationsverbindungen ausgesetzt. Diese Angriffe können zum Verlust von Satelliten oder zur Unterbrechung kritischer Dienste führen. Daher werden mit dem EU-Weltraumgesetz alle Betreiber im Weltraum verpflichtet, ausführliche Risikobewertungen über den gesamten Lebenszyklus eines Satelliten durchzuführen und Cybersicherheitsregeln anzuwenden. Außerdem wird ein speziell auf die Weltraumwirtschaft zugeschnittenes System zur Meldung von Vorfällen eingeführt.

>> Nachhaltigkeit: Da die Weltraumtätigkeiten zunehmen, wird das Management von Ressourcen, CO2-Emissionen und Weltraummüll immer dringlicher. Durch die Messung der Umweltauswirkungen kann die Industrie ihren Fußabdruck verringern und die Nachhaltigkeit in der EU unterstützen. Mit dem EU-Weltraumgesetz werden gemeinsame Regeln für die Messung dieser Auswirkungen eingeführt. Diese Regeln sorgen dafür, dass kohärente überprüfte Daten vorliegen und sie fördern Innovationen in Bereichen wie Diensteerbringung im Weltraum zur Verlängerung der Lebensdauer von Satelliten und der Reduzierung von Weltraummüll.

Die neuen Regeln würden sowohl für EU- und nationale Weltraumressourcen als auch für außerhalb der EU ansässige Betreiber gelten, die Dienste in Europa anbieten. Die regulatorischen Anforderungen sind der Unternehmensgröße und dem Reifungsgrad angepasst und werden gegenüber den damit zusammenhängenden Risiken abgewogen.

Durch diesbezügliche Unterstützung soll die potenzielle Kostenbelastung der Industrie abgefedert werden. Dazu zählen Kapazitätsaufbau, Zugang zu Prüfanlagen und die Unterstützung von Betreibern im Bereich Weltraum bei der Ausarbeitung ihrer Anträge auf Genehmigung. Diese Unterstützung wird insbesondere Start-ups und KMU zugute kommen.

Neben dem EU-Weltraumgesetz hat die Kommission heute auch eine Vision für die europäische Weltraumwirtschaft vorgelegt, um die sich entwickelnde globale Weltraumwirtschaft und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem internationalen Wettbewerb und geopolitischen Spannungen anzugehen. Der Bereich Weltraum ist ein Sektor mit hohem Wachstum, der zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beiträgt. Er umfasst die europäische Weltraumindustrie (Herstellung und Dienste), Weltraumdienste in zahlreichen Marktbereichen – von Klima und Umwelt über die Landwirtschaft bis hin zu Energie, Verkehr, Versicherungen und Banken und zu Sicherheit und Verteidigung.

Nächste Schritte
Der Gesetzgebungsvorschlag wird nun vom Europäischen Parlament und vom Rat im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren verhandelt.

Die Kommission wird in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und anderen Partnern, unter anderem der Weltraumindustrie, mit der Umsetzung der in der Vision dargelegten Maßnahmen beginnen.

Ferner wird die Kommission das sogenannte Weltraumteam Europa einrichten. Dabei handelt es sich um ein hochrangiges Gremium, in dem alle Interessenträger des europäischen Raumfahrt-Ökosystems zusammenkommen, um europäische Exzellenz und Kapazitäten im Bereich Weltraum auf kohärente und effiziente Weise zu bündeln. Darüber hinaus wird die Kommission von 2025 an die Ausarbeitung einer Methode zur Überwachung der Wettbewerbsfähigkeit der EU in der Weltraumwirtschaft in Angriff nehmen.

Hintergrund
Wie im Draghi- sowie im Letta-Bericht und vor Kurzem im Kompass für Wettbewerbsfähigkeit und dem Arbeitsprogramm der Kommission für 2025 hervorgehoben, hat die Europäische Kommission die Weltraumwirtschaft und das EU-Weltraumgesetz zu Prioritäten gemacht.
Die Notwendigkeit einer solchen Gesetzgebungsinitiative spiegelte sich auch jüngst in zwei gemeinsamen Mitteilungen wider: Der Ansatz der EU für das Weltraumverkehrsmanagement und die EU-Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung bilden die Antwort auf den Aufruf der Mitgliedstaaten zur Einrichtung eines Binnenmarkts für Weltraumtätigkeiten in Form eines kohärenten und stabilen Regelungsrahmens.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 14.07.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen