Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Schiffbau in Gdingen aus Sicht der EU


Staatliche Beihilfen: Kommission prüft staatliche Zuwendungen für Käufer von Vermögenswerten polnischer Werften
Die neuen Prüfverfahren betreffen die finanzielle Unterstützung, die v
on der staatlichen Agencja Rozwoju Przemysłu S.A. (Agentur für industrielle Entwicklung – "ARP") an zwei polnische Werften gezahlt wurde, die Vermögenswerte der Gdingener Werft erwarben

(09.02.12) - Die Europäische Kommission leitet eine förmliche Prüfung der öffentlichen Unterstützung ein, die zwei Erwerber von Vermögenswerten der in Abwicklung befindlichen Gdingener Werft erhalten haben. Die mögliche Beihilfe, die diesen Erwerbern gezahlt wurde, wird nach den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen geprüft.

Der für Wettbewerb zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte: "Wir begrüßen es, dass die Käufer des Werftvermögens den weiterführen wollen. Wir haben allerdings klar zum Ausdruck gebracht, dass keine neuerlichen staatlichen Beihilfen gewährt werden sollten. Wir leiten ein förmliches Prüfverfahren ein um festzustellen, ob bestimmte Erwerber staatliche Unterstützung günstiger als zu Marktbedingungen erhalten haben. Polen wie auch Dritte werden dies gemeinsam mit der Europäischen Kommission überprüfen und dazu Stellung nehmen können."

Im November 2008 kam die Europäische Kommission zu dem Schluss, dass staatliche Beihilfen, die insbesondere der Stocznia Gdynia S.A. ("Werft Gdingen") gewährt worden waren, deren Mehrheitsaktionär das Schatzamt ist, gegen die europäischen Vorschriften für staatliche Beihilfen verstießen und zurückzuzahlen waren. Polen verpflichtete sich, die Aktiva der Werft im Rahmen offener, transparenter, diskriminierungsfreier und unabdingbarer Ausschreibungen zu veräußern und im Anschluss daran die Werft Gdingen abzuwickeln. Die Kommission stellte klar, dass keine zusätzlichen staatlichen Beihilfen gezahlt werden sollten und das Vermögen zu Marktbedingungen zu veräußern sei.

Die neuen Prüfverfahren betreffen die finanzielle Unterstützung, die von der staatlichen Agencja Rozwoju Przemysłu S.A. (Agentur für industrielle Entwicklung – "ARP") an zwei polnische Werften gezahlt wurde, die Vermögenswerte der Gdingener Werft erwarben. Zum Abschluss der zweiten Ausschreibungsrunde kaufte die Nauta S.A. Repair Shipyard ("Nauta") drei Pakete von Vermögenswerten der Gdingener Werft. Im Hinblick auf die Finanzierung des Kaufgeschäfts von Nauta zeichnete die ARP von Nauta emittierte Anleihen. Diese Anleihen hätte die ARP durch den Erlös aus Grundstücksverkäufen, die Nauta derzeit durchführt, bedienen sollen.

Bislang hat Nauta diese Grundstücke jedoch noch nicht verkauft und kann daher die von der ARP gezeichneten Anleihen nicht ablösen. Infolgedessen vereinbarte die ARP mit Nauta die Verlängerung der Frist für den Rückkauf der Anleihen bis November 2013, und zwar zu neuen Bedingungen. Die Kommission geht davon aus, dass zwei mögliche Beihilfemaßnahmen für Nauta festgestellt werden könnten: Die erste besteht in der Unterstützung der ARP zugunsten von Nauta im Hinblick auf von Nauta emittierte Anleihen und die zweite in der Verlängerung der Frist für den Rückkauf der Anleihen. Die ARP gewährte überdies der CRIST S.A. ("CRIST") einen Kredit und finanzierte so den Erwerb eines Trockendocks im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde.

Die Kommission hat Zweifel daran, dass ein marktwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber Nauta und CRIST zu den Bedingungen Finanzmittel zur Verfügung gestellt hätte, zu denen die ARP sie den beiden Unternehmen gewährte. Daher hat sie ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um Polen wie auch Dritten die Möglichkeit einzuräumen, dazu Stellung zu nehmen, um diese Punkte zu klären. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen