Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Software für die Gesundheitsbranche


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme von iSoft durch CSC
CSC ist einem starken Wettbewerbsdruck durch alternative IT-Dienstleister wie British Telecom ausgesetzt, die mit alternativen IT-Dienstleistern der Gesundheitsbranche zusammenarbeiten können


(05.07.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des australischen Softwareanbieters für die Gesundheitsbranche iSoft durch den US-amerikanischen IT-Dienstleister Computer Sciences Corporation (CSC) nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens gelangte die Kommission zu dem Schluss, dass der Zusammenschluss von CSC und iSoft den Zugang zu Software für die Gesundheitsbranche für miteinander im Wettbewerb stehende IT-Dienstleister insbesondere im Vereinigten Königreich, wo die fusionierenden Unternehmen die größten Marktanteile halten, nicht erheblich beeinträchtigen würde. Die Wettbewerber von iSoft würden einen ausreichenden Kundenstamm behalten.

Durch die geplante Übernahme entsteht in erster Linie eine vertikale und konglomerierte Beziehung zwischen CSC und iSoft, da sie auf verschiedenen Ebenen der IT-Branche tätig sind. CSC kann als Generalunternehmen für IT-Management in der Gesundheitsbranche Software, wie sie von iSoft angeboten wird, erwerben. Gleichzeitig werden die IT-Produkte und -Dienstleistungen von CSC und iSoft ergänzend durch Gesundheitsdienstleistungserbringer genutzt. Die Kommission hat daher die Auswirkungen der geplanten Übernahme auf den Zugang der Wettbewerber von CSC zu Software für die Gesundheitsbranche und auf den Zugang der Wettbewerber von iSoft zu einer ausreichenden Anzahl an Kunden geprüft. Die Auswirkungen dieser Übernahme werden hauptsächlich im Vereinigten Königreich zu spüren sein.

Die Untersuchung hat gezeigt, dass es ausreichend alternative Software für die Gesundheitsbranche von Wettbewerbern von iSoft gibt, mit denen die Wettbewerber von CSC zusammenarbeiten können. Auf dem britischen Markt wird die geplante Übernahme den Zugang von Softwareanbietern zu einem ausreichenden Kundenstamm aufgrund der Differenziertheit und Kaufkraft der Kunden von IT-Diensten, die einen hohen Ermessensspielraum hinsichtlich der Softwareanbieter haben, in der Gesundheitsbranche von CSC, nicht beeinträchtigen. CSC ist außerdem einem starken Wettbewerbsdruck durch alternative IT-Dienstleister wie British Telecom ausgesetzt, die mit alternativen IT-Dienstleistern der Gesundheitsbranche zusammenarbeiten können.

Daher kam die Kommission zu dem Schluss, dass das Vorhaben den wirksamen Wettbewerb weder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)1 noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern wird.

Das Vorhaben war bei der Kommission am 12. Mai 2011 zur Genehmigung im Europäischen Wirtschaftsraum angemeldet worden.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Computer Sciences Corporation ist ein US-amerikanischer IT-Dienstleister mit einem breiten Kundestamm an multinationalen Unternehmen, Regierungen und Behörden in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen.

iSoft Group Limited ist ein australischer Softwareanbieter für die Gesundheitsbranche, der hauptsächlich in Australien und dem EWR tätig ist.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Im Jahr 1989 wurde die Kommission damit betraut, Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu prüfen, sofern deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Es ist Aufgabe der Kommission zu verhindern, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bzw. in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer routinemäßigen Überprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung eines Zusammenschlusses hat die Kommission in der Regel 25 Arbeitstage Zeit, um zu entscheiden, ob sie das Rechtsgeschäft in einer ersten vorläufigen Prüfung genehmigt (Phase I) oder eine eingehende Prüfung einleitet (Phase 2). (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen