Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbsdruck bleibt bestehen


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme des belgischen Versicherers Nateus durch den schweizerischen Bâloise-Konzern
Beide Versicherungsunternehmen werden auf dm Markt nur einen moderaten gemeinsamen Marktanteil haben


(18.08.11) - Die Europäische Kommission hat die Übernahme des belgischen Versicherungsunternehmens Nateus durch seinen schweizerischen Konkurrenten Bâloise nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben.

Die Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen überschneiden sich im Bereich der Transportversicherung in Belgien. Die Kommission hat bei der Prüfung festgestellt, dass die beiden Versicherer auf diesem Markt nur einen moderaten gemeinsamen Marktanteil haben und dass Bâloise auch nach der Übernahme von Nateus dem Wettbewerbsdruck einer Reihe anderer Versicherungsunternehmen ausgesetzt sein wird.

Die Kommission kam daher zu dem Schluss, dass die Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern wird.

Bâloise ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das Versicherungs- und Pensionslösungen anbietet. Bâloise erbringt in der Schweiz Versicherungs- und Bankdienstleistungen und in mehreren europäischen Ländern, darunter Belgien, Lebens- und Sachversicherungsdienstleistungen. Nateus ist eine Tochtergesellschaft des belgischen Versicherungskonzern Ethias. Nateus bietet in Belgien Lebens- und Sachversicherungen an.

Die Übernahme geht auf die beihilferechtliche Prüfung der Umstrukturierung von Ethias im Zusammenhang mit der Finanzkrise (siehe SA.28476) und insbesondere auf die im Umstrukturierungsplan vorgesehene Verpflichtung Ethias zurück, seine Beteiligung an der Nateus-Gruppe zu veräußern. Der auf der Grundlage der Fusionskontrollverordnung erlassene Beschluss berührt nicht die einschlägigen Verpflichtungen, die sich aus dem beihilferechtlichen Beschluss vom 20. Mai 2011 ergeben.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist seit 1989 beauftragt, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Sie hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1 noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Phase II). (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen