Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Staatliche Beihilfen auf dem Fotovoltaikmarkt


Europäische Kommission genehmigt 18,75 Mio. EUR Beihilfe für dritte Solarmodulfabrik von Solar Factory in Freiberg
Die positiven Auswirkungen der Investition auf die regionale Entwicklung sind größer als etwaige beihilfebedingte Wettbewerbsverzerrungen


(31.03.11) - Die Europäische Kommission hat eine regionale Investitionsbeihilfe von 18,75 Mio. EUR für die Solarmodulproduktion der deutschen SolarWorld AG-Tochter Solar Factory GmbH in Freiberg (Sachsen) nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 75 Mio. EUR. Die Kommission ist nach Prüfung der Maßnahme zu dem Ergebnis gelangt, dass diese mit den EU-Beihilfevorschriften und insbesondere mit den Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung 2007-2013 im Einklang steht, da die positiven Auswirkungen der Investition auf die regionale Entwicklung etwaige beihilfebedingte Wettbewerbsverzerrungen überwiegen.

Solar Factory, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der SolarWorld AG, stellt Solarmodule auf Basis von kristallinem Silizium her.

Das Investitionsprojekt wird in Freiberg (bei Chemnitz in Sachsen) durchgeführt. Da dort der Lebensstandard außergewöhnlich niedrig ist und erhebliche Unterbeschäftigung herrscht, kommt dieses Gebiet nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) für Regionalbeihilfen in Betracht.

Solar Factory betreibt bereits zwei Fertigungsstätten für Solarmodule in Freiberg. Im Zuge des Investitionsprojekts werden die bestehenden Produktionskapazitäten durch den Bau einer dritten Fertigungsstätte (SF III) im Industrie- und Gewerbegebiet Saxonia erweitert. Die Arbeiten an der dritten Fertigungsstätte wurden Anfang 2010 aufgenommen und sollen 2011 abgeschlossen werden.

Für sich genommen hätte die Beihilfe nicht bei der Kommission angemeldet werden müssen, weil sie im Rahmen bestehender, bereits von der Kommission genehmigter Regelungen gewährt werden soll und die Höhe der Beihilfe nicht über der Schwelle für die Anmeldepflicht liegt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass das neue Projekt zusammen mit früheren Investitionen des SolarWorld-Konzerns in Freiberg in die Solarwaferproduktion eine Einzelinvestition darstellt, so dass die insgesamt für diese Investitionen gewährten Beihilfen über der Schwelle für die Anmeldung von Regionalbeihilfen für große Investitionsprojekte liegen würden.

Die Kommission hat das Vorhaben daher nach den Regionalbeihilfeleitlinien und insbesondere nach deren Bestimmungen für große Investitionsprojekte geprüft. Da solche Vorhaben weniger stark durch regionale Nachteile beeinträchtigt werden, sehen die Leitlinien in solchen Fällen herabgesetzte Beihilfeintensitäten und niedrigere Schwellenwerte in Bezug auf den Marktanteil und die Produktionskapazität der Begünstigten vor.

Die Prüfung der Kommission ergab, dass die geplante Beihilfe - selbst wenn das angemeldete Projekt zusammen mit früheren Investitionen der SolarWorld AG eine Einzelinvestition darstellen würde – die Schwellenwerte der Regionalbeihilfeleitlinien nicht überschreiten würde. Nach den Berechnungen der Kommission liegen die Marktanteile von Solar Factory auf dem Weltmarkt für Solarmodule sowohl vor als auch nach der Investition deutlich unter 25 Prozent.

Da der Fotovoltaikmarkt zwischen 2004 und 2009 eine zweistellige Wachstumsrate aufwies, die deutlich über der BIP-Wachstumsrate im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) lag, werfen die durch das Projekt geschaffenen zusätzlichen Produktionskapazitäten nach Auffassung der Kommission keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken auf. Die Kommission ist deshalb zu dem Ergebnis gekommen, dass die positiven Auswirkungen der Investition auf die regionale Entwicklung etwaige Wettbewerbsverzerrungen überwiegen.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, wird die nichtvertrauliche Fassung des Beschlusses über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer N 365/2010 zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfeentscheidungen informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen