Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Übernahme nach EU-Fusionskontrollvorschriften


Fusionskontrolle: Kommission gibt geplante Übernahme von Genzyme durch Sanofi-Aventis frei
Wettbewerb in Europa nicht erheblich einschränkt


(19.01.11) - Die Europäische Kommission hat den geplanten Erwerb des Biotechnologie-Unternehmens Genzyme mit Sitz in den USA durch Sanofi-Aventis, einen Arzneimittelhersteller mit Sitz in Frankreich, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt, da sie zu dem Schluss gekommen ist, dass die Übernahme den Wettbewerb in Europa nicht erheblich einschränkt.

Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des Biotechnologie-Unternehmens Genzyme durch Sanofi-Aventis SA nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben, da das Vorhaben ihrer Auffassung nach den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern wird.

Sanofi-Aventis entwickelt, produziert, vertreibt und vermarktet weltweit Arzneimittel, Humanimpfstoffe und veterinärmedizinische Produkte. Genzyme ist in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Arzneimitteln tätig, insbesondere von biotechnologischen Produkten zur Behandlung seltener genetischer Krankheiten, von Herz-, Stoffwechsel- und Nierenerkrankungen sowie multipler Sklerose und zum Einsatz in der Biochirurgie und der hämatologischen Onkologie. Auch dieses Unternehmen operiert weltweit.

Im August 2010 legte Sanofi-Aventis ein unverbindliches Angebot für das Kapital von Genzyme vor und leitete im Oktober das Angebotsverfahren ein. Am 29. Oktober 2010 wurde das Übernahmeangebot nach den EU-Fusionskontrollvorschriften bei der Kommission angemeldet, auch wenn die Mehrheit der Anteilseigner von Genzyme sich noch zu dem Angebot äußern muss. Die wettbewerbliche Beurteilung durch die Kommission erfolgt unbeschadet der Frage, ob die geplante Übernahme verwirklicht wird.

Die Untersuchung durch die Kommission hat ergeben, dass das Vorhaben nicht zu wesentlichen gemeinsamen Marktanteilen in den Produktkategorien führt, in denen die Tätigkeiten der Beteiligten sich überschneiden. Darüber hinaus wirft es auch keine Bedenken hinsichtlich der Behandlung von multipler Sklerose auf, für die beide Beteiligte Produkte entwickeln. In allen Bereichen wird es weiterhin genügend ernstzunehmende Wettbewerber geben.

Weitere Informationen unter:
http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/index/m111.html#m_5999
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen