Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rechtswidrige Verkaufspraktiken nicht erkannt


Umfrage ergibt: Verbraucher bedenklich schlecht informiert und unkundig
Viele Verbraucher laufen Gefahr, betrogen oder übers Ohr gehauen zu werden oder aggressiven Verkaufsmethoden nachzugeben

(18.04.11) - Laut einer anlässlich des europäischen Verbrauchergipfels 2011 veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage fühlen sich weniger als 50 Prozent der befragten Verbraucher in der EU in ihrer Eigenschaft als Verbraucher souverän, gut informiert und geschützt. Mündigen Verbrauchern fällt es leicht, das beste Angebot zu ermitteln, die eigenen Rechte zu kennen und im Schadensfall eine Lösung zu suchen. Unsichere Verbraucher stehen ratlos vor der zu treffenden Auswahl, kennen ihre Rechte nicht, haben mehr Probleme und wehren sich nicht, wenn etwas schief geht.

Von Verbrauchern gemeldete Schäden werden auf etwa 0,4 Prozent des BIP der EU geschätzt, wobei mehr als ein Fünftel der Verbraucher in der EU in den vergangenen zwölf Monaten mit einem Problem konfrontiert waren. Auch wenn sich viele Verbraucher bei den Einzelhändlern beschweren, unternehmen die meisten, die dort keine zufriedenstellende Antwort bekommen, keine weiteren Schritte. Viele Verbraucher haben Probleme mit alltäglichen Berechnungen, verstehen wichtige Informationen nicht, erkennen rechtswidrige Verkaufspraktiken nicht als solche oder sind nicht über ihre Rechte informiert. Die Mehrheit der Befragten kannte ihr Recht auf Rückgabe, Instandsetzung oder Ersatz eines fehlerhaften Produkts nicht.

Dazu sagte John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik: "Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Viele Verbraucher laufen Gefahr, betrogen oder übers Ohr gehauen zu werden oder aggressiven Verkaufsmethoden nachzugeben, und wissen nicht, dass sie ihre Entscheidung überdenken und unnötige Käufe rückgängig machen können. Wenn Verbraucher ihre Auswahl nicht sicher treffen und Schaden vermeiden können, leiden nicht nur die Verbraucher selber, sondern auch innovative, ehrliche Anbieter, die das Wachstum voranbringen. Also: Diese Ergebnisse müssen wir berücksichtigen, wenn wir die Verbraucher in einem immer komplexeren Markt und angesichts des Überangebots an Informationen unterstützen wollen."

Die Umfrage:
Für die Umfrage wurden 2010 56.471 Verbraucher in 29 Ländern (EU27, Island und Norwegen) befragt. Ihnen wurden 70 Fragen aus drei wichtigen Bereichen der Stärkung der Handlungskompetenz von Verbrauchern gestellt: Kundigkeit; Wissen über die Rechte; Selbstbehauptung. Daten über die Fähigkeiten, das Wissen und das Selbstbewusstsein der Verbraucher sollen genutzt werden, um ausgehend vom tatsächlichen Verhalten die Strategien auf europäischer und nationaler Ebene gezielter zu gestalten und zu entwickeln.

Die wichtigsten Ergebnisse:
Die Ergebnisse zeigen, dass der Kenntnisstand und die Kompetenzen der Verbraucher sich auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau bewegen. Es gibt jedoch ein beträchtliches Potenzial zur Stärkung der Handlungs- und Entscheidungskompetenzen der Verbraucher und damit zur Verbesserung des Wohlergehens der Verbraucher und zur Begrenzung der von Verbrauchern erlittenen Schäden. Internet und Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung von Verbraucherkompetenz, da mehr als 38 Prozent der Verbraucher das Internet zum Warenvergleich nutzen und die Medien in der Lage sind, die Verbraucher direkt anzusprechen.

Schaden für Verbraucher und Durchsetzung der Rechte
Mehr als ein Fünftel der befragten Europäer waren mit einem Problem konfrontiert, das Anlass zur Beschwerde gab. Der den Verbrauchern entstehende Schaden liegt bei schätzungsweise 0,4 Prozent des BIP der EU. Weniger gebildete und ältere Verbraucher zeigen mehr Zurückhaltung bei der Durchsetzung ihrer Rechte, obwohl sie eine ebenso hohe Problemwahrscheinlichkeit haben wie andere Verbraucher. Die Umfrage bestätigt, wie wichtig der Zugang zu guten Durchsetzungsverfahren ist. Viele Probleme könnten gelöst werden, wenn es mehr Stellen für alternative Streitbeilegung gäbe.

Verbraucherkompetenzen
Viele Verbraucher haben schon mit einfachen Berechnungen Probleme. Nur 45 Prozent waren in der Lage, drei konsumbezogene Fragen korrekt zu beantworten. Bei den Finanzfragen konnten zwei von zehn Befragten nicht die preiswerteste Option beim Kauf eines Fernsehers mit Flachbildschirm ermitteln. Nur 58 Prozent konnten eine Liste der Inhaltsstoffe richtig lesen und 18 Prozent konnten das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht finden. Nur 2 Prozent der Verbraucher erkannten fünf gängige Informationslogos. 33 Prozent der Verbraucher meinten, das CE-Zeichen bedeute "hergestellt in Europa", während nur 25 Prozent die richtige Antwort kannten und wussten, dass das Zeichen die Übereinstimmung des Produkts mit den EU-Rechtsvorschriften symbolisiert. Viele konnten keine Verbraucherorganisation in ihrem Land nennen.

Wissen der Verbraucher über ihre Rechte
Die meisten Verbraucher kannten ihre grundlegenden Rechte nicht, wie das Recht, ein fehlerhaftes Produkt innerhalb von 18 Monaten nach dem Kauf repariert, ersetzt oder den Preis erstattet zu bekommen, das Recht, einen Online-Vertrag über Finanzdienstleistungen binnen 14 Tagen zu widerrufen, wenn sie ihre Meinung ändern oder ein besseres Angebot finden, oder auch das Recht, einen im Haustürverkauf unterzeichneten Vertrag zu widerrufen.

Hier können Sie sich selber testen und weitere Informationen und Dokumente abrufen:
http://ec.europa.eu/consumers/consumer_empowerment/index_en.htm

Siehe Eurobarometer 342
http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm

Weitere Information zum Verbraucherverhalten finden Sie hier:
http://ec.europa.eu/consumers/strategy/facts_en.htm
http://www.european-consumer-summit.eu
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen