Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

An Umsetzung eines Verpflichtungspakets gebunden


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von E-Plus durch Telefónica Deutschland unter Auflagen
Telefónica verpflichtet sich, bestehende Großkunden-Vereinbarungen mit den Partnern von Telefónica und E-Plus auszuweiten und in der Zukunft 4G-Dienstleistungen für Großkunden allen interessierten Marktteilnehmern anzubieten

(16.07.14) - Die Europäische Kommission hat nach eingehender Prüfung die geplante Übernahme des deutschen Mobiltelekommunikationsgeschäfts des niederländischen Telekom-Betreibers KPN, E-Plus, durch Telefónica Deutschland (Telefónica) nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist jedoch an die vollständige Umsetzung eines von Telefónica vorgelegten Verpflichtungspakets gebunden. Die Kommission hatte Bedenken, dass durch den Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form zwei enge Wettbewerber und wichtige Wettbewerbskräfte vom deutschen Mobilfunkmarkt entfernt werden würden, und die Stellung von Betreibern virtueller Mobilfunknetze (MVNO) und Diensteanbietern zum Nachteil der Verbraucher weiter geschwächt hätte. Um diese Bedenken auszuräumen, hat Telefónica Verpflichtungen angeboten, um zu gewährleisten, dass neue Wettbewerber Zugang zum Mobilfunkmarkt in Deutschland haben werden und die Stellung der bestehenden Wettbewerber gestärkt wird. Mit diesen Verpflichtungsangeboten wurden die Bedenken der Kommission ausgeräumt.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquín Almunia, erklärte dazu: "Die von Telefónica eingegangenen Verpflichtungen gewährleisten, dass die Übernahme von E-Plus den Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt nicht beeinträchtigen wird. Verbraucher werden weiterhin in den Genuss der Vorteile eines wettbewerbsorientierten Marktes kommen."

Das Vorhaben würde zu einem Zusammenschluss des dritt- und des viertgrößten Mobilnetzbetreibers (MNO) in Deutschland und zu einer Marktstruktur mit drei MNO vergleichbarer Größe führen. Zusätzlich zu dem Wettbewerbsverlust zwischen den fusionierenden Unternehmen, die derzeit enge Wettbewerber auf Einzelhandelsebene sind, würde der Zusammenschluss E-Plus und Telefónica als wichtige Wettbewerber aus dem Markt nehmen und ihre Anreize für einen aggressiven Wettbewerb verändern. Auch die Anreize für die anderen MNO - wie die Deutsche Telekom und Vodafone -, einen aggressiven Wettbewerb zu betreiben, würden abnehmen. Schließlich sind die Möglichkeiten und die Anreize anderer Marktteilnehmer, d. h. der MVNO, der Dienstleister und der Wiederverkäufer, auf die MNO einen Wettbewerbsdruck auf Einzelhandelsebene auszuüben, bereits heutzutage beschränkt und würden nach dem Zusammenschluss weiter abnehmen. Darüber hinaus ist der Markt, auf dem es keine ausgleichende Nachfragemacht seitens der Endverbraucher gibt, durch hohe Eintrittsschranken für neue Wettbewerber gekennzeichnet. In Anbetracht all dieser Gründe hatte die Kommission Bedenken, dass der Zusammenschluss in seiner ursprünglichen Form Preissteigerungen und eine Beschränkung des Wettbewerbs zu Lasten der deutschen Verbraucher bewirken würde.

Die Verpflichtungen

Um diese Bedenken auszuräumen, hat Telefónica Verpflichtungen angeboten, die drei wesentliche Komponenten enthalten:

1) Erstens bot Telefónica ein Verpflichtungspaket zur Gewährleistung des kurzfristigen Markteintritts oder der Expansion eines oder mehrerer MVNO an, die mit dem neuen Unternehmen konkurrieren werden. MVNO bieten über den Zugang zum Netz von MNO Mobilfunkdienstleistungen an. Telefónica verpflichtet sich, vor dem Abschluss des Zusammenschlusses bis zu 30 Prozent der Netzkapazität des neuen Unternehmens zu verkaufen, und zwar an einen oder mehrere (bis zu drei) MVNO in Deutschland zu genau festgelegten Zahlungen. Diese Kapazität wird in Bandbreite gemessen, und die in den Markt eintretenden MVNO werden einen speziellen "Kanal für Sprach- und Datenverkehr" des Netzes des zusammengeschlossenen Unternehmens nutzen können. Dieses Modell ist effizienter als das von MVNO und Diensteanbietern in Deutschland üblicherweise - und in Europa in der Regel - verwendete Pay-as-you-go-Modell, bei dem sich das Entgelt für den Netzzugang nach der tatsächlichen Nutzung durch die Kunden richtet. Die einschlägige Prüfung der Kommission hat darüber hinaus ergeben, dass das Modell für den deutschen Telekommunikationsmarkt geeignet ist. Da die den MVNO zur Verfügung stehende Kapazität im Voraus festgelegt ist, werden diese einen stärkeren Anreiz haben, diese Kapazität durch attraktive Preise und innovative Dienstleistungen auszuschöpfen.

Diese Maßnahme gewährleistet, dass mit der nötigen Wahrscheinlichkeit bis zu drei MVNO Zugang zum deutschen Markt haben werden oder ihre Präsenz fort erweitern können werden. Sie werden in der Lage sein, zusammen mit den drei übrigen MNO und den sonstigen (Nicht-MNO)-Marktteilnehmern ein ausreichendes Maß an Wettbewerb auf dem deutschen Mobilfunkmarkt für Endkunden zu erreichen, so dass die Ausschaltung von E-Plus keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gäbe.

2) Zweitens bietet Telefónica an, ein Radiowellenspektrum und sonstige Vermögenswerte zu veräußern, und zwar entweder an einen neuen MNO-Marktteilnehmer oder in der Folge an die MVNO, die die Netzkapazität aufgrund des ersten Teils der Verpflichtungen übernehmen werden. Diese Vermögenswerte in Verbindung mit der geplanten von der deutschen Telekom-Regulierungsbehörde durchzuführenden Frequenzauktion könnten den Marktzutritt oder die Entwicklung eines neuen MNO auf dem deutschen Markt in der Zukunft erleichtern.

3) Drittens verpflichtet sich Telefónica dazu, bestehende Großkunden-Vereinbarungen mit den Partnern von Telefónica und E-Plus (d. h. MVNO und Diensteanbieter) auszuweiten und in der Zukunft 4G-Dienstleistungen für Großkunden allen interessierten Marktteilnehmern anzubieten. Darüber hinaus verpflichtet sich Telefónica, die Möglichkeiten seiner Großkunden-Partner, ihre Kunden von einem MNO zu einem anderen durchzuschalten, zu verbessern.

Diese Maßnahme stärkt die Position der deutschen MVNO und Diensteanbieter, denen Telefónica oder E-Plus derzeit Zugang auf Vorleistungsebene gewähren, da es ihnen die Planungssicherheit für 2G- und 3G-Dienste zusichert. Darüber hinaus kann die Möglichkeit, Zugang zu 4G-Diensten zu erhalten, selbst wenn sie nicht in Anspruch genommen wird, durch die MVNO und Diensteanbieter in Deutschland genutzt werden, um ihre Verhandlungsposition gegenüber der Deutschen Telekom und Vodafone zu verbessern.

Diese Verpflichtungen räumen die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission aus, da sie den verschiedenen Arten von Wettbewerbern und Geschäftsmodellen, die auf dem deutschen Markt vorhanden sind, sowie den Marktgegebenheiten, z. B. der bedeutenden Zahl von MVNO und Diensteanbietern in Deutschland, Rechnung tragen.

Die Kommission ist daher zu dem Schluss gelangt, dass der geplante Zusammenschluss in der durch die Verpflichtungszusagen geänderten Form keinen Anlass mehr zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt. Die Genehmigung erfolgt jedoch unter der Auflage, dass die Verpflichtungen vollständig eingehalten werden.

Hintergrund
Telefónica hat die geplante Übernahme von E-Plus am 31. Oktober 2013 bei der Kommission angemeldet. Am 20. Dezember 2013 leitete die Kommission daraufhin eine eingehende Prüfung ein. Am 26. Februar 2014 wurde eine Mitteilung der Beschwerdepunkte angenommen, in der die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission dargelegt wurden. Während des gesamten Verfahrens arbeitete die Kommission eng mit der deutschen Wettbewerbsbehörde und der für Telekommunikation zuständigen deutschen Regulierungsbehörde, der Bundesnetzagentur, zusammen.

Unternehmen
Die Mobilfunkbetreiber Telefónica und E-Plus bieten in Deutschland Mobilfunkdienste für Endkunden an und sind darüber hinaus auf damit verbundenen Märkten wie dem Vorleistungsmarkt für den Netzzugang und Verbindungsaufbau tätig. Telefónica ist eine Tochtergesellschaft der in Spanien ansässigen Telefónica S.A. E-Plus ist eine Tochter des niederländischen Telekommunikationskonzerns Koninklijke KPN N.V. (KPN). In Deutschland gibt es nur noch zwei andere Netzbetreiber, die Deutsche Telekom und Vodafone. Neben den vier Mobilfunknetzbetreibern gibt es auf dem Mobilfunkmarkt noch virtuelle Mobilfunknetzbetreiber und Diensteanbieter wie Freenet, 1&1 und Drillisch. Die Mobilfunknetzbetreiber arbeiten zudem mit Wiederverkäufern zusammen, die in ihrem Namen Verträge für Mobilfunkdienstleistungen vertreiben. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen